# WP-Wissen > Know-how zu WordPress und Websites --- ## Seiten - [Wie erkennt man, welche Plugins auf einer WordPress-Website installiert sind?](https://www.wp-wissen.de/wie-erkennt-man-welche-plugins-auf-einer-website-installiert-sind/): Um fest­zu­stel­len, wel­che Plug­ins und wel­ches The­me auf einer Web­site instal­liert sind, gibt es ver­schie­de­ne Tools. Bei­spiel­haft sind zu nennen: - [Bevor es losgeht: Die Schritte vor der Websiteerstellung](https://www.wp-wissen.de/schritte-vor-websiteerstellung/): Wenn eine Web­site erstellt wer­den soll, so müs­sen unbe­dingt eini­ge Schrit­te vor­ab erfol­gen, um so Nut­zen zu erzie­len. Wenn man... - [PHP-Versionen](https://www.wp-wissen.de/php-versionen/): Word­Press basiert auf der Skript­spra­che PHP (Hyper­text Prepro­ces­sor), die auch bei vie­len ande­ren Con­tent Manage­ment Sys­te­men ver­wen­det wird. PHP ist... - [Tools und Plugins zur Administration von Websites](https://www.wp-wissen.de/tools-und-plugins-zur-administration-von-websites/): Auf die­ser Sei­te sind eini­ge Tools gelis­tet, die bei der Admi­nis­tra­ti­on / Ver­wal­tung der Web­sites hel­fen. Die Gemein­sam­keit die­ser Tools:... - [Google Fonts entfernen / disablen](https://www.wp-wissen.de/google-fonts-entfernen-disablen/): Goog­le Fonts soll­ten auf Web­sites gene­rell nicht (mehr) ver­wen­det wer­den, da dies daten­schutz­recht­lich bedenk­lich ist. Ein Werk­zeug / Online-Tool zur Über­prü­fung,... - [DNS - Domain Name System](https://www.wp-wissen.de/dns-domain-name-system/): Zur Über­prü­fung kann fol­gen­der Link ver­wen­det werden: https://dnschecker. org/all-dns-records-of-domain. php Wich­tig ist das DNS beim Umzug von Domains: Erst wenn... - [Erstellen von responsiven Screenshots](https://www.wp-wissen.de/erstellen-von-responsiven-screenshots/): Zu Doku­men­ta­ti­on oder Dar­stel­lung von Web­sites kön­nen “respon­si­ve Screen­shots” erstellt und dann als Gra­fi­ken ein­ge­bun­den wer­den. In einen ers­ten Schritt... - [An- und Verkauf von Websites](https://www.wp-wissen.de/an-und-verkauf-von-websites/): Gene­rell ist der An- und Ver­kauf von Web­sites erlaubt und auch eta­bliert: Es gibt sowohl Käu­fer wie auch Ver­käu­fer. Letzt­lich... - [Netcup - der Hoster auch für "kleine" Kunden](https://www.wp-wissen.de/netcup-der-hoster-auch-fuer-kleine-kunden/): Net­cup ist ein Hos­ter, der sei­nen Sitz in Karls­ru­he hat. Er bie­tet eini­ge ver­gleichs­wei­se güns­ti­ge Web­hos­ting-Pake­te an, die sich gut... - [Image Maps](https://www.wp-wissen.de/image-maps/): Mit einer Image Map wer­den einer Gra­fik Sprung­mar­ken zuge­ord­net, sodass durch Über­fah­ren mit der Maus klick­ba­re Berei­che erschei­nen. Tech­nisch erfolgt... - [Inhaltsverzeichnisse erstellen](https://www.wp-wissen.de/inhaltsverzeichnisse-erstellen/): In Word­Press kön­nen Inhalts­ver­zeich­nis­se auf ein­zel­nen Web­sei­ten direkt nur über den ent­spre­chen­den Guten­berg-Block erstellt wer­den. Wenn man dies nicht möch­te,... - [Broken Links checken](https://www.wp-wissen.de/broken-links-checken/): Sind auf der Web­site Bro­ken Links, so soll­ten die­se ent­fernt oder kor­ri­giert wer­den. Um Bro­ken Links zu “ent­de­cken”, gibt es... - [Content - Wie messe und bewerte ich die Inhaltsqualität?](https://www.wp-wissen.de/content-wie-messe-und-bewerte-ich-die-inhaltsqualitaet/): Es gibt meh­re­re Tools, die bei der Mes­sung und Bewer­tung der Inhalts­qua­li­tät unterstützen. Zur Ermitt­lung der Textqualität: Site­li­ner: https://www. siteliner.... - [Die functions.php](https://www.wp-wissen.de/die-functions-php/): Zur Ände­rung des Pass­worts kann fol­gen­des Code-Frag­ment in die functions. php-Datei ein­ge­tra­gen werden: Anmer­kung: Das Code-Frag­ment soll­te nur ein­ma­lig ver­wen­det... - [Die wp-config.php](https://www.wp-wissen.de/wp-config/): In der Datei wp-config.php werden Einstellungen für die eigene WordPress-Website gespeichert. Diese kann verändert werden. - [Virenbefall - Was tun?](https://www.wp-wissen.de/virenbefall-was-tun/): Wenn der Ver­dacht besteht, dass eine / die eige­ne Web­site von Viren befal­len ist, so Tools zu Virenerkennung Mit die­sem Tool... - [E-Mails absichern](https://www.wp-wissen.de/e-mails-absichern/): Ob die eige­nen E‑Mails gut abge­si­chert sind, kann mit die­sem Tool über­prüft wer­den:https://www. mail-tester. com Nach Auf­ruf der Web­site erscheint... - [Kategorien und Schlagwörter richtig verwenden](https://www.wp-wissen.de/kategorien-und-schlagwoerter-richtig-verwenden/): Kate­go­rien (Cate­go­ries) und Schlag­wör­ter (Tags) wer­den in Word­Press zur Ein­tei­lung des Inhalts der Web­site ver­wen­det. Hier­über wird es für die... - [Die Telefonnummer](https://www.wp-wissen.de/telefonnummer/): Die Schreib­wei­se der Tele­fon­num­mer ist ins­be­son­de­re auf Web­sites wich­tig, denn die Tele­fon­num­mern kön­nen bei Nut­zung von Smart­phones direkt beim Auf­ruf... - [VG Wort in WordPress einbinden](https://www.wp-wissen.de/vg-wort-in-wordpress-einbinden/): Möch­te man die Zähl­pi­xel von VG Wort auf der eige­nen Web­site unter­brin­gen, so emp­fiehlt es sich, ein Plug­in in Word­Press... - [Den Follow-Button einbauen](https://www.wp-wissen.de/follow-button-einbauen/): Soll der ein Fol­low-But­ton auf der Web­site ein­ge­baut wer­den, so gibt es ver­schie­de­ne Möglichkeiten: Direk­tes Ein­bin­den eines Bil­des zum Klicken... - [Das Theme Twenty Twenty](https://www.wp-wissen.de/theme-twenty-twenty/): Das The­me Twen­ty Twen­ty wur­de Ende 2019 als neu­es Stan­dard-The­me Word­Press hin­zu­ge­fügt. Das Design ist ein wenig unge­wöhn­lich und mini­ma­lis­tisch.... - [Gute Beiträge schreiben](https://www.wp-wissen.de/gute-beitraege-schreiben/): Das Schrei­ben von “guten” Bei­trä­gen ist nicht ein­fach. Gera­de im Online-Bereich soll­ten spe­zi­el­le Regeln beach­tet werden. Gute Bei­trä­ge zeich­nen sich... - [Wer ist der Besitzer / Hoster einer Website?](https://www.wp-wissen.de/besitzer-hoster-website/): Wenn man her­aus­fin­den möch­te, wer der Besit­zer einer Web­site ist, so geht dies in Deutsch­land nur über das Impres­sum, da... - [Das Verwalten mehrerer WordPress-Websites](https://www.wp-wissen.de/das-verwalten-mehrerer-wordpress-websites/): Wenn man meh­re­re Web­sites ver­wal­ten muss, so wird dies — ins­be­son­de­re bei Updates von The­mes oder Plug­ins — im Ein­zel­ver­fah­ren... - [Erste Einstellungen in WordPress](https://www.wp-wissen.de/erste-einstellungen-in-wordpress/): Fol­gen­de Ein­stel­lun­gen soll­ten mei­ner Mei­nung nach immer zu Beginn (nach der Erst­in­stal­la­ti­on) über das Dash­board vor­ge­nom­men wer­den. Im Zwei­fel befragt... - [Erste Schritte in WordPress](https://www.wp-wissen.de/erste-schritte-in-wordpress/): Ist Word­Press ein­mal instal­liert, so mel­det man sich mit dem Benut­zer­na­men und dem Kenn­wort an; alter­na­tiv soll­te unbe­dingt die hin­ter­leg­te... - [Worum geht es?](https://www.wp-wissen.de/worum-geht-es/): Auf die­ser Web­site ent­ste­hen Anlei­tun­gen und Über­sich­ten zu Word­Press, die dabei hel­fen, einen schnel­len Ein­stieg in Word­Press zu erhal­ten. Dabei... - [Opt-in und Opt-out - Bedeutung und Einsatz](https://www.wp-wissen.de/opt-in-und-opt-out-bedeutung-und-einsatz/): Die Begriffe "Opt-in" und "Opt-out" tauchen häufig im WordPress- und Website-Kontext auf. Doch was bedeuten sie? Hier gibt es die Erklärung. - [Security](https://www.wp-wissen.de/security/): Zur Erhöhung oder Gewährleistung der Security / Sicherheit müssen verschiedene Teilbereiche beachtet werden. Hier sind einige davon gelistet. - [Glossar zu WordPress](https://www.wp-wissen.de/glossar-zu-wordpress/): Hier wer­den eini­ge Begrif­fe aus der Word­Press-Welt erläutert. Trai­ling-Slash: Der Trai­ling-Slash (zu deutsch in etwa: ange­häng­ter Schräg­strich) bezeich­net den Schräg­strich,... - [Die Sprache einstellen in WordPress](https://www.wp-wissen.de/die-sprache-einstellen-in-wordpress/): In Word­Press kann die Spra­che, die ange­zeigt wer­den soll, ein­ge­stellt wer­den. Als Vor­ein­stel­lung wird “eng­lisch” verwendet. Gene­rell kann zwi­schen der... - [Statistiken zu WordPress](https://www.wp-wissen.de/statistiken-zu-wordpress/): Wie vie­le Web­sites mit Word­Press gibt es? Wel­ches The­me wird am häu­figs­ten genutzt? Wie ist die pro­zen­tua­le Ver­tei­lung der Nut­zung... - [Performance - Wie messe ich die Geschwindigkeit der Website?](https://www.wp-wissen.de/performance-wie-messe-ich-die-geschwindigkeit-der-website/): Zur Messung der Geschwindigkeit der Website können kostenfreie Tools eingesetzt werden, die gute Hinweise zur Verbesserung geben können. - [Gutenberg - Sinnvolle Erweiterungen](https://www.wp-wissen.de/gutenberg-sinnvolle-erweiterungen/): Der Guten­berg-Edi­tor wird seit der Word­Press-Ver­si­on 5 als Stan­dard-Edi­tor instal­liert. Das Kon­zept hin­ter dem Guten­berg-Edi­tor ist die Aus­rich­tung von Inhalts­blö­cken,... - [SEO - Suchmaschinenoptimierung](https://www.wp-wissen.de/seo-suchmaschinenoptimierung/): Unter SEO (Suchmaschinenoptimierung) werden Aktivitäten verstanden, die helfen, dass Websites bei Suchmaschinen gut gerankt werden. - [SSL - Wie wird das richtig eingebaut?](https://www.wp-wissen.de/ssl-wie-wird-das-richtig-eingebaut/): Der SSL (Secu­re Sockets Lay­er) soll­te auf jeder Web­site akti­viert sein. Hier­durch wird gewähr­leis­tet, dass die Daten­über­tra­gung von einer Web­site... - [Admin Columns](https://www.wp-wissen.de/admin-columns/): Die Ver­wal­tung von Sei­ten und Bei­trä­gen erfolgt über die im Dash­board ver­füg­ba­re tabel­len­ar­ti­ge Über­sicht der Ein­zel­sei­ten und ‑bei­trä­ge. Jedoch ist... - [Plugins, die ich häufig einsetze](https://www.wp-wissen.de/plugins-die-ich-haeufig-einsetze/): Plug­ins kom­men bei (fast) allen Web­sites zum Ein­satz, denn über Plug­ins wer­den in der Regel der Web­site not­wen­di­ge Funk­tio­nen hin­zu­ge­fügt.... - [Suchen auf der Website](https://www.wp-wissen.de/suchen-auf-der-website/): Über die Standard-Suche von WordPress können Inhalte auf der Website gefunden werden. Über Plugins kann die Suche erheblich verbessert werden. - [Lazy Loading](https://www.wp-wissen.de/lazy-loading/): Mit Lazy Loa­ding (zu deutsch in etwa “Ver­zö­ger­tes Laden”) wird die Eigen­schaft einer Web­site ver­stan­den, bestimm­te Ele­men­te ver­zö­gert zu laden.... - [Sticky Menu](https://www.wp-wissen.de/sticky-menu/): Ein Sticky Menu (zu deutsch: "Angeheftetes Menü") dient dazu, das Menü auf einer Website immer sichtbar zu halten. - [Zusätzliche Fonts einbinden](https://www.wp-wissen.de/zusaetzliche-fonts-einbinden/): Möch­te man zusätz­li­che Fonts ein­bin­den, so gibt es — je nach Aus­gangs­la­ge — unter­schied­li­che Möglichkeiten. Es wer­den Fonts “von Hand”... - [Pagebuilder für WordPress](https://www.wp-wissen.de/pagebuilder-fuer-wordpress/): Page­buil­der die­nen dazu, die Gestal­tung der Web­site sehr genau vor­neh­men zu kön­nen. Dies wird erreicht, indem sehr vie­le Gestal­tungs­ein­stel­lun­gen im... - [Optische Anpassungen mit CSS](https://www.wp-wissen.de/optische-anpassungen-mit-css/): Über CSS kann jede Word­Press-Web­site optisch ange­passt oder ergänzt wer­den. Dies kann über den Cus­to­mi­zer (im Dash­board) erfol­gen. Die Ände­run­gen... - [Interne Verlinkungen automatisch vornehmen - wie geht das?](https://www.wp-wissen.de/interne-verlinkungen-automatisch-vornehmen-wie-geht-das/): Inter­ne Ver­lin­ken zwi­schen den Bei­trä­gen, Sei­ten und Kate­go­rien kön­nen nicht nur der Benut­zer­freund­lich­keit die­nen, son­dern auch den Such­ma­schi­nen hel­fen, die... - [Disablen / Ausschalten von unerwünschten Features](https://www.wp-wissen.de/disablen-ausschalten-von-unerwuenschten-features/): Es gibt eine Rei­he von “Fea­tures” bei einer Web­site, die in der Regel uner­wünscht, aber bei Word­Press den­noch ein­ge­schal­tet sind.... - [Zu den Farben](https://www.wp-wissen.de/zu-den-farben/): Eine Web­site ent­hält eine Rei­he von unter­schied­li­chen Far­ben für unter­schied­li­che Kontexte. Man benö­tigt für eine Web­site fol­gen­de Farben: Die Stan­dard­hin­ter­grund­far­be,... - [Die Suche in Wordpress verbessern](https://www.wp-wissen.de/suche-in-wordpress-verbessern/): Die ein­ge­bau­te Suche in Word­Press funk­tio­niert für den Stan­dard­ge­brauch zufrie­den­stel­lend. Gibt man einen Such­be­griff ein, so wer­den “Tref­fer”, d. h.... - [Breadcrumbs](https://www.wp-wissen.de/breadcrumbs/): Bread­crumbs die­nen zur Navi­ga­ti­on auf einer Web­site. Es wer­den dabei die logi­schen Pfa­de / Hier­ar­chien der Web­site wie­der­ge­ge­ben. Dies ist... - [Icons - Auswählen und Einbinden](https://www.wp-wissen.de/icons-auswaehlen-und-einbinden/): Icons wer­den zur opti­schen Anrei­che­rung auf vie­len Web­sites eingesetzt. Bilder oder Fonts? Gene­rell wer­den Icons als Ein­zel­bil­der oder als Schrif­ten /... - [Websites mit Informationen rund um WordPress](https://www.wp-wissen.de/websites-mit-informationen-rund-um-wordpress/): Hier sind eini­ge Web­sites auf­ge­führt, die qua­li­ta­tiv guten Inhalt zu Word­Press in deut­scher Spra­che lie­fern. Auf die­ser Web­site wird auf... - [Weitere Plugins](https://www.wp-wissen.de/weitere-plugins/): Neben den “übli­chen” Plug­ins gibt es eini­ge Plug­ins, deren Nut­zen sich nicht sofort erschließt. Die­se sind hier aufgeführt. Um die... - [Vorbereitungen zur Erstellung einer Website mit WordPress](https://www.wp-wissen.de/vorbereitungen/): Vor dem Start durch den Website-Besitzer Eini­ge Arbei­ten kön­nen nur durch den Web­site-Besit­zer erfol­gen, da nur er weiß, wel­che Tex­te... - [Plugins](https://www.wp-wissen.de/plugins/): Plugins ergänzen die Möglichkeiten einer WordPress-Website oder des WordPress-Dashboards. Sie können einfach installiert werden. - [FAQ – Fragen und Antworten](https://www.wp-wissen.de/faq-fragen-und-antworten/): Zu WordPress allgemein F: Ist die Nut­zung von Word­Press kos­ten­frei? A: Es fal­len kei­ne Lizenz­ge­büh­ren an. F: Muss ich bei der... --- --- ## Beiträge - [Meine Top-Plugins nach Kategorien geordnet](https://www.wp-wissen.de/meine-top-plugins-nach-kategorien-geordnet/): Die hier auf­ge­lis­te­ten Plug­ins ver­wen­de ich häufig. Für die Website-Verbesserung Cont­act Form 7 Con­tex­tu­al Rela­ted Posts Cool Tag Cloud Disable Comm­ents (V) Inter­nal... - [Onepager - Tipps und Tricks](https://www.wp-wissen.de/onepager-tipps-und-tricks/): Ein “One­pager” ist eine Web­site, die “alle Infor­ma­tio­nen” auf einer Sei­te bereit­stellt. Ein Vor­teil ist die kom­pak­te Sicht auf Alles.... - [Seiten oder Beiträge - was ist der Unterschied?](https://www.wp-wissen.de/seiten-oder-beitraege/): WordPress unterscheidet zwischen Seiten (englisch: Pages) und Beiträgen (englisch: Posts). Die Unterschiede werden hier beschrieben. - [Welche Themes und Plugins wurden aktualisiert?](https://www.wp-wissen.de/welche-themes-und-plugins-wurden-aktualisiert/): Um auto­ma­tisch benach­rich­tigt zu wer­den, wel­che The­mes und Plug­ins aktua­li­siert wor­den sind, kann der exter­ne Dienst “WP Loo­kout” ein­ge­setzt wer­den.... - [Die 10 häufigsten Anfängerfehler](https://www.wp-wissen.de/die-10-haeufigsten-anfaengerfehler/): Zu Beginn der Web­site-Erstel­lung wer­den häu­fig die immer glei­chen Feh­ler gemacht. Aus mei­ner Sicht tre­ten fol­gen­de Feh­ler / Pro­ble­me auf: Fal­sche... - [Reduzieren der Brute-Force-Attacken via Whitelist](https://www.wp-wissen.de/reduzieren-der-brute-force-attacken-via-whitelist/): Es kann pas­sie­ren, dass “von unbe­fug­ten Drit­ten” ver­sucht wird, eine Web­site zu hacken, indem das Log­in mit ver­schie­de­nen Benut­zer­na­men und... - [Cookies: Was muss generell beachtet werden?](https://www.wp-wissen.de/cookies-was-muss-generell-beachtet-werden/): Coo­kies dür­fen auf Web­sites erst gesetzt wer­den, wenn der Besu­cher der Web­site dem aus­drück­lich zuge­stimmt hat. - [Optimieren der Zugriffsgeschwindigkeiten](https://www.wp-wissen.de/optimieren-der-zugriffsgeschwindigkeiten/): Um die Zugriffs­ge­schwin­dig­keit auf die Web­site zu ver­bes­sern, kön­nen ver­schie­de­ne Tools, Metho­den und Plug­ins ein­ge­setzt wer­den. Eine Opti­mie­rung ist immer... - [Das Login-Passwort vergessen - Was tun?](https://www.wp-wissen.de/das-login-passwort-vergessen-was-tun/): Falls man das Login-Passwort vergessen hat, kann man sich das Passwort vom WordPress-System per E-Mail zuschicken lassen. --- # # Detailed Content ## Seiten - Published: 2025-01-04 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://www.wp-wissen.de/wie-erkennt-man-welche-plugins-auf-einer-website-installiert-sind/ Um festzustellen, welche Plugins und welches Theme auf einer Website installiert sind, gibt es verschiedene Tools. Beispielhaft sind zu nennen: WPThemeDetector - wpthemedetector. com InspectWP - https://inspectwp. com/ Aptex - https://aptex. de/wordpress-detector/ --- - Published: 2023-09-30 - Modified: 2025-01-10 - URL: https://www.wp-wissen.de/schritte-vor-websiteerstellung/ - Kategorien: Einsteiger, Gute Texte, SEO Wenn eine Website erstellt werden soll, so müssen unbedingt einige Schritte vorab erfolgen, um so Nutzen zu erzielen. Wenn man nur eine "schöne Website" haben möchen, so kann man dies zwar als Grundlage nehmen, muss sich am Ende nicht wundern, wenn der erhoffte Nutzen nicht eintritt. Die Schritte vor der Websiteerstellung werden in diesem Beitrag kurz benannt. 1. Intention festlegen Zunächst muss überlegt werden, was mit der Webite erreicht werden soll / was das generelle Ziel sein soll. Dies kann über ein Brainstorming (ohne weitere Tools) erreicht werden. Ziele können sein: Erstellung einer "erweiterten Visitenkarte" mit den wesentlichen Informationen Erstellung eines Onepagers als Landingpage oder Sales Funnel Erstellung einer Hochglanz-Website, die optisch und textuell herausragt Erstellung einer Website, die neue Kunden oder mehr Umsatz bringen soll und entsprechend "bei Google ranken soll" Das Ziel oder die Ziele sollten schriftlich festgehalten werden. Es ergibt sich hieraus eine Vorab-Aufwands- und Kostenabschätzung. 2. Keywords vorab bestimmen Soll die Website dazu dienen, neue Kunden zu generieren, so muss die Website durch die Scuhmaschinen im Internet gut findbar sein. Hierzu müssen die entsprechenden Keywords bestimmt werden. Dies geschieht über eine Keywordrecherche. Diese lässt sich wiederum in folgende Einzelschritte unterteilen: Sammeln von möglichen Keywords (durch Brainstorming, Umfeld- und Wettbewerbsanalyse) Bewerten der Keywords nach Suchreichweite und Cost-per-Click (CPC) Erstellen einer priorisierten Keyword-Liste Die Bestimmung der Keywords und der Aufbau der Keywordliste ist ohne Tools nicht möglich. Da diese in der Regel kostenpflichtig sind und die Bedienung ein Know-how erfordert, sollte die Keywordrecherche durch entsprechende Profis erfolgen. 3.... --- - Published: 2023-08-04 - Modified: 2025-01-10 - URL: https://www.wp-wissen.de/php-versionen/ WordPress basiert auf der Skriptsprache PHP (Hypertext Preprocessor), die auch bei vielen anderen Content Management Systemen verwendet wird. PHP ist Open Source und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Etwa einmal pro Jahr erscheint ein neues Release / eine neue Version, die dann in der Regel 3 bis 4 Jahre aktiv unterstützt wird, d. h. Fehlerbehebungen erfährt. Die unterstützten Versionen (Supported Versions) sind unter https://www. php. net/supported-versions. php zu finden. --- - Published: 2022-11-04 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/tools-und-plugins-zur-administration-von-websites/ - Kategorien: Administration, Plugins, Technik, Tipps&Tricks Auf dieser Seite sind einige Tools gelistet, die bei der Administration / Verwaltung der Websites helfen. Die Gemeinsamkeit dieser Tools: Sie verändern die Website nicht direkt, weder bei den Inhalten, noch bei der Optik oder der Geschwindigkeit. Datenbank optimieren Es kann sinnvoll sein, die Datenbank ab und an von Altlasten zu befreien, um so die Geschwindigkeit zu verbessern. Änderungen protokollieren Zur Erfassung von Änderungen an der Website können Plugins eingesetzt werden, die jede Änderung erfassen. Dies sind beispielsweise: Activity Log: https://de. wordpress. org/plugins/aryo-activity-log/ Simple History: https://de. wordpress. org/plugins/simple-history/ Wenn die automatischen Aktualisierungen eingeschaltet sind, so sollten diese Plugins zum Einsatz kommen. Zusätzliche Informationen erfassen Wenn zusätzliche Information zur Website ingesamt oder zu einzelnen Webseiten erfasst werden sollen, so gibt es dafür einige Plugins. Plugins dazu: WP Dashboard Notes Simple Post Notes --- - Published: 2022-08-17 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/google-fonts-entfernen-disablen/ - Kategorien: Fonts, Geschwindigkeit - Schlagwörter: Google Fonts Google Fonts sollten auf Websites generell nicht (mehr) verwendet werden, da dies datenschutzrechtlich bedenklich ist. Ein Werkzeug / Online-Tool zur Überprüfung, ob eine Website Google Fonts verwendet ist, der kostenlose Google Fonts Checker. Nach Eingabe der URL einer Website wird innerhalb von wenigen Sekunden festgestellt, ob auf einer Website Googel Fonts installiert sind. --- - Published: 2022-04-05 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/dns-domain-name-system/ Zur Überprüfung kann folgender Link verwendet werden: https://dnschecker. org/all-dns-records-of-domain. php Wichtig ist das DNS beim Umzug von Domains: Erst wenn die neue Adresse (des Hosters / Providers) hinterlegt ist, wird tatsächlich auch auf den neuen Webspace verweisen. --- - Published: 2022-02-13 - Modified: 2024-01-20 - URL: https://www.wp-wissen.de/erstellen-von-responsiven-screenshots/ - Kategorien: Tipps&Tricks, Website Zu Dokumentation oder Darstellung von Websites können "responsive Screenshots" erstellt und dann als Grafiken eingebunden werden. In einen ersten Schritt muss dazu eine Visualisierung erfolgen, die über entsprechende Websites erfolgen kann. Hier wird in der Regel einfach die URL der zu betrachtenden Website eingegeben. "Am I responsive ? ": Einer der Klassiker unter den Tools. Stellt immer vier verschiedene Geräte auf einmal dar, die dann mit einem (externen) Screenshot-Tool aufgenommen und weiterverwendet werden können. URL: http://ami. responsivedesign. is/ Techsini Multi Mockup: Ähnlich aufgebaut ie "Am I responsive ? ", jedoch kann der Blickwinkel von "frontal" auf "nach links gekippt" oder "nach rechts gekippt" einstellen. URL: https://techsini. com/multi-mockup/ Create Mockup: Ähnlich aufgebaut wie "Am I responsive ? ", jedoch kann gibt es verschiedene Blockwinkel und Anordnungen ("Presets"). URL: https://www. createmockup. com Es gibt weitere, dann aber größenteils kostenpflichtige Systeme ("Mockop-Tools"), die jedoch häufig den Fokus auf Produktgestaltung haben. Hier sind unter anderem zu nennen: Smartmockups: https://smartmockups. com Artboard Studio: https://artboard. studio/ Placeit: https://placeit. net/ Zur Erstellung der Screenshots können Screenshot-Tools eingesetzt werden. Beispiels können folgende freien Tools genutzt werden: Greenshot (nur Windows) FireShot (browserbasiert, für Chrome und Firefox verfügbar) Es muss bei der Erstellung von Screenshots darauf geachtet werden, dass ... die Abmessungen der Screenshots immer gleich sind. So sind für Beschreibung von einzelnen Webseiten in der Regel eine Breite von 1200 Pixel ausreichend. der dargestellte Ausschnitt immer gleich ist, damit die Wiedererkennung vereinfacht wird. ein passendes Format zu Abspeicherung verwendet wird. Hier bietet sich jpg- oder png-Dateien an. --- - Published: 2022-02-13 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/an-und-verkauf-von-websites/ - Kategorien: Website Generell ist der An- und Verkauf von Websites erlaubt und auch etabliert: Es gibt sowohl Käufer wie auch Verkäufer. Letztlich geht es für den Käufer darum, eine etablierte Website zu erwerben, mit der Geld verdient werden kann - der Begriff hierzu lautet "Monetarisierung". Der Preis richtet sich nach den erzielten und erzielbaren Einnahmen. Die Einnahmen resultieren häuft aus Affiliates, also aus Verlinkungen von der Website zu Produktseiten, auf denen der Kauf eines Produkts erfolgen kann. Gründe für den Verkauf einer Website (aus Verkäufe-Sicht): Der Pflegeaufwand kann nicht mehr betrieben werden Das Thema (der Website) passt nicht mehr ins eigene Portfolio Die Affililates lohnen sich aktuell oder perspektivisch nicht mehr (Sinkendes Interesse oder Marktvolumen) Warum kann der Ankauf einer Website für den Käufer interessant sein? Hier ist zu nennen: Dauer des SEO-Aufbaus: Eine bereits etablierte Website (mit entsprechenden Zugriffszahlen) hat bereit eine Ranking bei den Suchmaschinen Erfahrung der Verkäufers mit dem Themengebiet: Der Verkäufer hat häufig Erfahrungen mit der Website / mit den Inhalten der Website sammeln können und kann abschätzen, was zur Monetarisierung verbessert werden muss Achtung - Fallstricke: Die Urheberrechte liegen immer beim Urheber, also dem Ersteller einer Webseite. Diese Rechte können nicht übertragen werden. Falls eine Monetarisierung über die VG Wort erfolgt, so muss diese aus der Erlösbetrachtung rausgenommen werden Nicht alle Arten von Monetarisierungen sind erlaubt - die Rechtsprechung hierzu kann sich im Laufe der Zeit ändern. Daher muss beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Einnahmen auch zukünftig mit den eingebauten Monetarisierungsarten erzielt werden können Verkaufsplattformen:... --- - Published: 2022-02-12 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/netcup-der-hoster-auch-fuer-kleine-kunden/ - Kategorien: Hoster, Technik Netcup ist ein Hoster, der seinen Sitz in Karlsruhe hat. Er bietet einige vergleichsweise günstige Webhosting-Pakete an, die sich gut für WordfPress-Websites eignen- Typische Webshosting-Pakete: Webhosting 1000, ca. 2 Euro im Monat - für WordPress nicht zu empfehlen, da hier das Wordpress-Toolkit fehltWebhosting 2000, ca. 3 Euro im Monat: Enthalten sind 3 Domains, 10 Datenbanken und 150 GByte Plattenplatz. Diese Paket ist gut geeignet für eine oder mehrere Websites mittlerer Größe Was das Wordpress-Toolkit? Als Wordpress-Toolkit wird die Benutzeroberfläche von Plesk bezeichnet (siehe auch: https://wp-projects. de/wp-toolkit/). Hierüber ist es möglich, WordPress-Installation besonders gut zu verwalten. Stichworte sind hier Staging und Cloning. Startet man mit Netcup, so erscheint das CCP (Customer Control Panel). Unter "Produkte" finden sich die erworbenen Produkte, so beispielsweise das Paket netcup 2000. Wählt man nun "Produkte" an, so werden die Unterverzeichnisse direkt angezeigt. Installationsverzeichnisse: Unter dem Verzeichnis httpdocs werden die einzelnen Apps installiert. Aber Achtung: Sind dort keine Unterverzeichnisse manuell erstellt und zugewiesen worden, so werden die Apps per Default in das Verzeichnis selbst installiert. Stärken: Dass Plesk / Onyx bereits bei den kleine Paketen installiert ist, ist eine Besonderheit und zeichnet Netcup gegenüber den anderen Anbietern aus. Hierüber ist es einfach möglich, Staging und Cloning vorzunehmenDas Backup wird automatisch erstellt und zur Verfügung gestellt Schwachpunkte: Verwendet man mehrere Domains (was der Normalfall ist), so muss man selber eine Unterstruktur anlegen. Weiß man dies nicht, so kommt es zu "Fehlinstallationen", denn alle Installationen landen im gleichen UnterverzeichnisMatomo fehlt im App-Baukasten Insgesamt ist Netcup für das Webhosting gerade... --- - Published: 2022-02-12 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/image-maps/ - Kategorien: Tipps&Tricks, Website - Schlagwörter: Image Map Mit einer Image Map werden einer Grafik Sprungmarken zugeordnet, sodass durch Überfahren mit der Maus klickbare Bereiche erscheinen. Technisch erfolgt dies durch Hinterlegung von Positionsangaben und HTML-Sprungmarken. Zur Erstellung von Image Maps können folgende Plugins aus dem WordPress Repository genutzt werden: Draw Attention: https://de. wordpress. org/plugins/draw-attention/Devn Image: https://de. wordpress. org/plugins/devvn-image-hotspot/ Als externes (kostenpflichtiges) Plugin könnte zum Einsatz kommen: Image Map Pro: https://imagemappro. com/ Problemkreise: Das Konzept von Image Maps wird heute eher selten eingesetzt. Daher ist es vielen potenziellen Nutzer eher unbekannt (und bringt nicht keinen Mehrwert / Nutzen)Ob Image Maps immer responsiv reagieren, kann nicht abgesichert werden --- - Published: 2021-10-12 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/inhaltsverzeichnisse-erstellen/ In WordPress können Inhaltsverzeichnisse auf einzelnen Webseiten direkt nur über den entsprechenden Gutenberg-Block erstellt werden. Wenn man dies nicht möchte, so müssen sie entweder von Hand oder per Plugin der Webseite hinzugefügt werden. 1. Das Hinzufügen von Hand Das Hinzufügen von Hand ist mühsam und fehlerträchtig und wird daher hier nicht näher betrachtet. 2. Das Hinzufügen mit Plugins Bei der Verwendung von Plugings wird das Inhaltsverzeichnis in der Regel bei den einzelnen Seiten direkt über das erste -Tag gesetzt. Daher ist es notwendig, eine "saubere" Struktur auf den Seiten etabliert zu haben. Folgende kostenfreie Plugins sind in der Praxis anzufinden: Table of Contents Plus: Meistgenutztes Plugin Easy Table of Contents: Sehr häufig genutztes Plugin LuckyWP Table of Contents: Mein Favorit (zurzeit) 2. 1 Typische Einstellmöglichkeiten Ort, an dem das Inhaltsverzeichnis untergebracht werden soll: Es kann in der regel festgelegt werden, wo das Inhaltsverzeichnis angezeugt werden soll. Eine typische Position ist im Kopfbereich einer Seite direkt oberhalb der ersten Überschrift (die mit erstellt wurde Ein- oder Ausklappen aktivieren: Hierüber kann das Inhaltsverzeichnis (über einen Button) ein- und ausgeklappt werden "Sanftes Scrollen" Tiefe des Inhaltsverzeichnisses: Hierüber wird festgelegt, welche Gliederungstiefe berückischtigt werden soll; sinnvollerweise sollten zumindest die - und -Tags einbezogen werden Mindestanzahl von Elementen: Ein Inhaltsverzeichnis zeigt diejenigen Inhalte - genauer: Die Überschriften - an, die über die -Tags festgelegt sind. Hier kann eine Schwelle / Mindestanzahl festgelgt werden; Typischerweise sollten mindestens sechs Elemente vorhanden sein Automatisches Hinzufügen von Zahlen zur Gliederung Einstellungen zur Schrift (Art, Größe, Farbe) Automatisches Setzen von... --- - Published: 2021-08-19 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/broken-links-checken/ Sind auf der Website Broken Links, so sollten diese entfernt oder korrigiert werden. Um Broken Links zu "entdecken", gibt es mehrere Möglichkeiten. Möglichkeit 1:Einbau des Plugins "Broken Link Checker". Stärken: Läuft "einfach" mit; findet "schnell" Broken Links; kann Broken Links auf der Live-Website darstellen (z. B. durchgestrichen)Schwächen: Ist ein Ressourcenfresser und verlangsamt die Website spürbar Möglichkeit 2:Überprüfung über ein Online-Tool "Brokenlink Check"https://www. brokenlinkcheck. comStärken: Ist vergleichsweise schnell; benötige keine Ressourcen und kann auf jede Website angewendet werdenSchwächen: Muss manuell angeworfen werden --- - Published: 2021-08-03 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/content-wie-messe-und-bewerte-ich-die-inhaltsqualitaet/ - Kategorien: Content, Fortgeschritten, Gute Texte Es gibt mehrere Tools, die bei der Messung und Bewertung der Inhaltsqualität unterstützen. Zur Ermittlung der Textqualität: Siteliner: https://www. siteliner. com - einfach die URL eingeben und starten (kostenfrei, ohne weitere Angaben) Zur Ermittlung von Plagiaten und Duplikaten: Copyscape: https://www. copyscape. com - einfach die URL und starten (kostenfrei, ohne weitere Angaben) Zur Bewertung des Texts: termlabs. io: https://termlabs. io - Test-Account erforderlich (derzeit noch kostenfrei) --- - Published: 2021-05-02 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/die-functions-php/ Zur Änderung des Passworts kann folgendes Code-Fragment in die functions. php-Datei eingetragen werden: wp_set_password( 'dein-sicheres-passwort', 1 // User ID); Anmerkung: Das Code-Fragment sollte nur einmalig verwendet werden, da ansonsten das Passwort dauerhaft so bleibt, wie es hier eingetragen wurde. --- > In der Datei wp-config.php werden Einstellungen für die eigene WordPress-Website gespeichert. Diese kann verändert werden. - Published: 2021-05-02 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/wp-config/ In der Datei wp-config. php werden Einstellungen für die eigene WordPress-Installation gespeichert. Jede WordPress-Website hat genau eine wp-config. php-Datei, die auf de Root der Installation liegt. Die wp-config. php-Datei ist eine reine Textdatei, die mit einem Text-Editor verändert werden kann und darf. In der "Standard-Version" werden nur die wesentlichen Parameter definiert. Es gibt ca. 40 Eintragsmöglichkeiten, die eingestellt werden können. Hier sind einige davon aufgeführt. Wenn kein Eintrag zu einem Parameter vorhanden ist, so bedeutet dies, das die Voreinstellung genutzt wird, was in der Regel auch ausreichend ist. Einige Werte können auch über die . htaccess-datei gesetzt werden: Wenn diese Möglichkeit vorhanden ist, sollte sie auch genutzt werden, da dann die Geschwindigkeit höher ist, denn es muss kein php-Code zur Laufzeit ausgeführt werden. Die einzelnen Einstellungen im Detail Anzahl der Revisionen festlegen Über den Eintrag define('WP_POST_REVISIONS', true); wird festgelegt, ob und wie viele Revisionen der Beiträge und Seiten gespeichert werden. Mögliche Werte: true, false, Zahlenwert (ganze Zahl > 1)Voreinstellung: TrueTypische Probleme: Die Datenbank der Website wird sehr voll, wenn sehr viele Revisionen gespeichert werden. Empfehlung: Den Wert auf "10" setzen Verwendeten Speicher begrenzen Über den Eintrag define('WP_MAX_MEMORY_LIMIT', '256M'); wird festgelegt, wie groß der verwendetet Speicher maximal werden darf. # Mögliche Werte: Zahlenwert (ganze Zahl > 1) mit einem "M" (für MegabyteVoreinstellung: ? ("Alles")Typische Probleme: Die WordPress-Website ist bei zu geringem Speicher sehrEinschränkung: Je nach Hoster ist der Wert schon voreingestellt und kann nicht mehr nach oben geschoben werden; zudem ist dies ein Eintrag, der auch durch die . htaccess-Datei vorgenommen... --- - Published: 2021-04-30 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/virenbefall-was-tun/ Wenn der Verdacht besteht, dass eine / die eigene Website von Viren befallen ist, so Tools zu Virenerkennung Mit diesem Tool kann von extern ein Virenbefall überprüft werden:https://www. virustotal. com/gui/home/url Absichern der Webseite mit htpasswd Im ersten Schritt sollte die Website abgeriegelt werden, indem ein Passwortschutz draufgelegt wird. --- - Published: 2021-04-14 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/e-mails-absichern/ Ob die eigenen E-Mails gut abgesichert sind, kann mit diesem Tool überprüft werden:https://www. mail-tester. com Nach Aufruf der Website erscheint an einfache Seite, die eine E-Mail-Adresse enthält. Man muss dann diese E-Mail-Adresse nehmen und dann mit dem eigenen E-Mail-Programm eine E-Mail dorthin schicken. Wenige Sekunden später erhält man eine Auswertung, die auch eine Bewertungsnote von 0 bis 10 enthält. Man sollte oberhalb von 8 liegen, wenn man diese Website problemfrei nutzen möchte. Stichworte weiterhin DKIM, SPF --- - Published: 2021-03-16 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/kategorien-und-schlagwoerter-richtig-verwenden/ - Kategorien: Einsteiger, Standard, Tipps&Tricks Kategorien (Categories) und Schlagwörter (Tags) werden in WordPress zur Einteilung des Inhalts der Website verwendet. Hierüber wird es für die Besucher einfacher, den Inhalt einer Website zu erfassen. Die Kategorien und Schlagwörter werden dann auch an die Suchmaschinen übermittelt, falls man dies nicht explizit ausschließt. Für Suchmaschinen sind Kategorie- oder Schlagworteinträge ebenso relevant wie Beiträge, Seiten oder Bilder. Zu Bedeutung der Kategorien und Schlagwörter Über Kategorien lassen sich Inhalte von Websites kategorisieren, d. h. fachlich-inhaltlich zuordnen. Beispiel: Wenn Sie eine Website für Übersichten für Schuhe erstellen möchten, so bietet es sich an, diese zu unterteilen, beispielsweise in Damen-, Herren- und Kinderschuhe. Jeden Beitrag würden Sie entsprechend einem oder mehreren dieser Kategorien zuordnen. Suchmaschinenrelevanz Kategorien und Schlagwörter werden "standardmäßig" von den Suchmaschinen indiziert. Das heißt insbesondere, dass jede Beschreibung einer Kategorie oder eines Schlagworts komplett und vollständig sein muss, wenn man die Indizierung zulässt. Erste Einstellungen für WordPress Es ist sinnvoll, gleich mit dem Aufsetzen einer (neuen) Website einige Einstellungen so vorzunehmen, dass Kategorien und Schlagwörter richtig verwendet werden. Generelle Einstellungen vorab Wenn eine WordPress-Website neu aufgesetzt wird, so gibt es nur die Kategorie "uncategorized". Diese sollte zu Beginn ausgetauscht werden durch eine "neue" Standardkategorie. Hinzufügen von Kategorien und Schlagwörter auf Seiten Leider sind bei WordPress Kategorien und Schlagwörter nur für Beiträge einstellbar. Folgende Plugins aus dem WordPress-Repository können verwendet werden, um bei Seiten (Pages) Kategorien und Schlagwörter hinzuzufügen: Add Category to Pages von a. ankitPost Tags and Categories for Pages von curtismchale (Achtung: Veraltet) Die Weiterverwendung von Kategorien und Schlagwörter... --- - Published: 2021-03-14 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/telefonnummer/ - Kategorien: Sprache, Tipps&Tricks - Schlagwörter: Telefonnummer Die Schreibweise der Telefonnummer ist insbesondere auf Websites wichtig, denn die Telefonnummern können bei Nutzung von Smartphones direkt beim Aufruf der Website / Webseite angewählt werden. Die hier vorgestellte Schreibweise entspricht den Vorschlägen der zugehörigen DIN 5008 und des Dudens. Eine internationale Telefonnummer setzt sich zusammen aus ... der Ländervorwahl, welches ein Plus vorangestellt wird, als "+49" für Deutschland, "+43" für Österreich und "+41" für die Schweizder Ortsvorwahl, in Deutschland beispielsweise die "30" für Berlin, "40" für Hamburg oder "89" für Münchender Durchwahl (oder auch Ortsdurchwahl genannt) Alle drei Bestandteile werden jeweils durch ein Leerzeichen getrennt hintereinander geschrieben, weitere Sonderzeichen zur Unterscheidung sind - außer dem Bindestrich zur Detaildurchwahl - nicht erlaubt. Eine Festnetznummer in München könnte also wie folgt aussehen:+49 89 12346655Eine richtige Schreibweise für Mobiltelefone / Smartphones wäre also:+49 172 1234567 Sind die letzten Ziffern der Durchwahl die Durchwahl innerhalb einer Firma, so dürfen diese durch einen Bindestrich getrennt werden. Wenn beispielsweise die Firma die Telefonnummer +49 89 123466 mit zwei weiteren Ziffern besitzt, so wäre+49 89 123466-0 erlaubt (und repräsentiert üblicherweise die "Zentrale" der Firma) oder auch+49 89 123466-99, hinter der eine (zentrale) Faxnummer angenommen werden kann. Die +49 89 123466-50 wäre dann typischerweise die Telefonnummer eines Mitarbeiters aus der Führungsebene, während+49 89 123466-55 einen Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung bezeichnet. Um längere Telefonnummern "optisch" zu trennen und die Lesbarkeit zu erhöhen, werden häufig weitere Leerstellen eingefügt. Dabei werden Ziffernfolgen in Blöcken von zwei bis drei Ziffern unterteilt. So wird dann aus+49 172 1234567+49 172 123 45 67. "Erlaubt"... --- - Published: 2021-01-28 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/vg-wort-in-wordpress-einbinden/ - Kategorien: Monetarisierung Möchte man die Zählpixel von VG Wort auf der eigenen Website unterbringen, so empfiehlt es sich, ein Plugin in WordPress dafür zu verwenden. Sehr verbreitet ist das Prosodia-Plugin. 1. Bei der VG Wort anmelden Um mit VG Wort "aktiv" werden zu können, muss man sich bei der VG Wort anmelden, um einen Wahrnehmungsvertrag abzuschließen. Hierzu benötigt man eine E-Mail-Adresse. Mit dieser E-Mail-Adresse muss zunächst ein Benutzerkonto auf der Website (https://tom. vgwort. de/portal/index) der VG Wort eingerichtet werden. Ebenfalls auf der Website sollte dann der Wahrnehmungsvertrag beantragt werden. Nach Beantragung bekommt man per Post einen Vertrag zugeschickt, den man unterschreiben und an die VG Wort zurückschicken muss. Anschließend wird eine "Karteinummer" zugewiesen. Erst dann kann man Zählmarken auf der VG-Wort-Website bestellen und unmittelbar herunterladen. 2. Das Zählpixel einbauen Die Zählpixel können einzeln auf die einzelnen Webseiten untergebracht werden. Dies kann "per Hand" oder mit Hilfe einzelner Tools umgesetzt werden. 2. 1 Lazy Load und das Zählpixel Da das Zählpixel der VG Wort an die einzelne Webseite angehängt wird, wird beim Lazy Load es erst dann gezählt, wenn der Besucher bis zu Ende gescrollt hat. Ein "Nicht-Zählen" durch Lazy Load gibt es somit nur dann, wenn die Webseite nicht komplett geladen wird. Nun ist es bei den meisten Lazy Loadern so (leider bei dem seit Version 5. 5 eingebauten Lazy Loader), dass man eigene Klassen definieren kann, für die das Lazy Load ausgeschlossen werden soll. Diese Klasse wird beim Prosodia-Plugin eingetragen und dann auch beim Lazy Loader als Ausschluss-Klasse. Einige Lazy Loader... --- - Published: 2021-01-25 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/follow-button-einbauen/ - Kategorien: Datenschutz Soll der ein Follow-Button auf der Website eingebaut werden, so gibt es verschiedene Möglichkeiten: Direktes Einbinden eines Bildes zum KlickenVerwendung von Plugins / ToolsEinbinden via Gutenberg-Editor Mögliche Social-Media-Kanäle sind beispielsweise: FacebookTwitterInstagramPinterestLinkedInXING(WhatsApp)(Telegram) Das Einbinden via Gutenberg-Editor Um den LinkedIn-Follow-Button mit dem Gutenberg-Editor einzubinden, sollte... Rechtliches - der Datenschutz --- - Published: 2021-01-17 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/theme-twenty-twenty/ Das Theme Twenty Twenty wurde Ende 2019 als neues Standard-Theme WordPress hinzugefügt. Das Design ist ein wenig ungewöhnlich und minimalistisch. Dennoch lässt sich das Theme gut für kleine und mittlere Websites einsetzen. Um das Layout anzupassen, kann man selbst Veränderungen am CSS-Code vornehmen oder Plugins installieren, die das Theme über den Customizer verändern. Erweiterungen und Anpassungen durch Plugins Folgende(in der Basis-Version) kostenfreien Plugins erweitern das Theme Twenty Twenty: "Toolkit for Twenty Twenty-One & Twenty Twenty im WordPress Repository: https://de. wordpress. org/plugins/twentig/"Options for Twenty Twenty" im WordPress Repository: https://de. wordpress. org/plugins/options-for-twenty-twenty/ --- - Published: 2021-01-17 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/gute-beitraege-schreiben/ - Kategorien: Einsteiger, Gute Texte Das Schreiben von "guten" Beiträgen ist nicht einfach. Gerade im Online-Bereich sollten spezielle Regeln beachtet werden. Gute Beiträge zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Sie fesseln den Leser / den BesucherSie haben eine Struktur, die für die Suchmaschinen gut erkennbar istSie sind frei von RechtschreibfehlernSie sind für das Zielpublikum "passend" einfachSie sind für Suchmaschinen geeignet / optimiert Gute Websites, die sich mit dem Thema "gute Texte schreiben" auseinandersetzen, sind beispielsweise: Tanja Dietrich: "Schreibstil verbessern: Der Fehler, mit dem du deine Leser vertreibst": --- - Published: 2021-01-16 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/besitzer-hoster-website/ - Kategorien: Standard, Tipps&Tricks - Schlagwörter: Hoster Wenn man herausfinden möchte, wer der Besitzer einer Website ist, so geht dies in Deutschland nur über das Impressum, da das Weiterreichen von Benutzerinformationen aus datenschutzrechtlichen Gründen untersagt ist. Der Hoster hingegen kann häufig über Web-Tools ermittelt werden. Durch Angaben der URL werden dann der Hoster oder die hostenden Server angezeigt. Tools hierzu sind: Who is hosting this? https://www. whoishostingthis. com/Domaintools: https://www. domaintools. com/BGP Toolkit: https://bgp. he. net/ --- - Published: 2021-01-08 - Modified: 2023-02-18 - URL: https://www.wp-wissen.de/das-verwalten-mehrerer-wordpress-websites/ - Kategorien: Fortgeschritten, Sicherheit, Technik - Schlagwörter: Website-Management Wenn man mehrere Websites verwalten muss, so wird dies - insbesondere bei Updates von Themes oder Plugins - im Einzelverfahren ab einer gewissen Anzahl von Websites aufwendig. Als Daumenregel gilt: Ab 10 Websites sollte man darüber nachdenken, ein Website-Management-System für WordPress einzusetzen. Rechenbeispiel: Betreut man 10 Websites (unterschiedlicher Größe) und überprüft und aktualisiert durchschnittlich jeweils 15 Minuten pro Woche auf einer Website, so sind dies 2,5 Stunden Aufwand pro Woche. Mit einem zentralen System könnte die gleichen Arbeit innerhalb von 30 Minuten erledigt werden. Ein Website-Management-System kann mehrere Websites verwalten. In der Regel sind diese Website-Management-Systeme kostenpflichtig und kosten ab etwa 100 Euro pro Jahr, wobei die Kosten bei einer höheren Anzahl von Websites nach oben schnellen können. Zu diesen Website-Management-Systemen zählen: ManageWP: https://managewp. com/ InfiniteWP: https://infinitewp. com/ MainWP: https://mainwp. com/ Welches Tool ist nun (besonders) gut einsetzbar? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten. Generell werden diese Systeme bei dem Anbieter selbst gehostet (Software as a Service - SaaS) und man bekommt einen Benutzer-Account. Gleichzeitig muss eine Verbindung zu den jeweiligen WordPress-Websites, die verwaltet werden sollen, über ein Client-Plugin hergestellt werden. Typische Funktionsumfänge: Überprüfung des (technischen) Zustands Updates von Themes Updates von Plugins Anlegen / Verwalten von Benutzern Festlegen von Sicherheitsmaßnahmen zum Login, z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung Freigeben von Kommentaren Starten und Überprüfen von Backups Überprüfung von Aktivitäten Sicherheitschecks Geschwindigkeitsüberprüfungen / Performance Checks Uptime-Monitoring Staging / Cloning Website-Analytics (Matomo, Google, Analytics) SEO-Maßnahmen Achtung:Da Managen mehrerer Websites sollte nicht mit dem Einsatz einer Multisite verwechselt werden. --- - Published: 2020-12-20 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/erste-einstellungen-in-wordpress/ - Kategorien: Einsteiger, Standard, Technik Folgende Einstellungen sollten meiner Meinung nach immer zu Beginn (nach der Erstinstallation) über das Dashboard vorgenommen werden. Im Zweifel befragt man hier einen Experten, da die Einstellungen sich massiv auf die gesamte Website auswirken und teilweise nicht mehr rückgängig gemacht werden können. 1. Im Bereich Benutzer Die Benutzer-Einstellungen sind nach der Installation schon für den Einsatz geeignet. Die Sprache des Dashboards kann über den Punkt Sprache geändert werden. Dashboard: Benutzer Generell funktioniert die Vorgabe „Website-Einstellung“ gut, aber man kann auch ausdrücklich „deutsch“ anwählen, denn dann ist gesichert, dass auch alle Erweiterungen (Plugins) die deutschen Sprachinformationen verwenden. 2. Im Bereich Einstellungen Unter Einstellungen sollten folgende Anpassungen vorgenommen werden: Dashboard: Einstellungen | Allgemein WordPress schlägt als Voreinstellung eine Website-Adresse ohne „www“ vor; hier (rote Pfeile) würde ich das „www“ immer hinzufügen, da die (in Deutschland) übliche Schreibweise für Websites ein „www“ enthält. Dashboard: Einstellungen | Lesen WordPress nimmt als Voreinstellung an, dass die Website zunächst den Blog-Bereich mit den letzten Blog-Beiträgen anzeigen soll. Wenn dies nicht gewünscht ist, so kann eine „statische Seite“ angewählt werden (roter Pfeil), die jedoch vorher schon erstellt worden sein muss. Dashboard: Einstellungen | Permalinks Die Seiten und Beiträge einer Website werden über eigene Unternamen aufgerufen. Die WordPress-Voreinstellungen verwenden einfache Zahlen; hier ist es besser, auf den Beitragsnamen umzustellen (siehe roter Pfeil). Ebenfalls einstellbar: „Deutsch“ oder „Deutsch formal“ (= „Du oder Sie“) – hierüber wird die Ansprache der Website geregelt. Bei „Du“ wird generell das Du benutzt, bei „Sie“ das Sie (insofern die Sprachdatei vorhanden ist)Setzt man die... --- - Published: 2020-12-20 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/erste-schritte-in-wordpress/ - Kategorien: Einsteiger, Standard Ist WordPress einmal installiert, so meldet man sich mit dem Benutzernamen und dem Kennwort an; alternativ sollte unbedingt die hinterlegte E-Mail-Adresse parat liegen, da hierüber jederzeit das Passwort zurückgesetzt werden kann. Das Login-Fenster Das Einlog-Fenster ist immer unter dem Domain-Namen im Unterverzeichnis „wp-admin“ oder „wp-login. php“ abgelegt. Also: Heißt Ihre Website http://www. meine-top-website. de so können Sie unter http://www. meine-top-website. de/wp-admin das Login-Fenster aufrufen. Das Dashboard Nach dem Anmelden erscheint das Dashboard – das ist die zentrale Verwaltungsoberfläche („Administrationsoberfläche“): Hierüber kann die gesamte Website erstellt und verwaltet werden, ohne das weitere Hilfsmittel benötigt werden. Das Dashboard (Ursprungseinstellungen) Die einzelnen Menüpunkte bedeuten: Dashboard: Im obersten Menüpunkt werden einige zentrale Inhalte verwaltet. So finden sich hier die Aktualisierungen und auch WordPress-NewsBeiträge: Hierüber werden die einzelnen Beiträge (für den Blog-Bereich) erstellt und verwaltetMedien: In WordPress werden/können alle Medien (Bilder, Videos, pdf-Dateien) zentral in diesen Bereich hochgeladen und anschließend verwalten werden. Insbesondere können alle Medien bei der Beitrags- oder Seitenerstellung im Editor über Dateien hinzufügen auf die Beiträge oder Seiten platziert werdenSeiten: Hierüber werden die einzelnen Seiten erstellt und verwaltetKommentare: Kommentare der Besucher werden an dieser Stelle verwaltetDesigns: Hinter diesem Punkt verbirgt sich die Auswahl, Installation, Aktivierung und Anpassung des Themes. Hierzu gehört die Menüstruktur, die Positionierung der Widgets und vieles mehrPlugins: Die Plugin-Erweiterungen von WordPress werden hier installiert, aktiviert und verwaltetBenutzer: Einrichten, Verwalten und Löschen von Benutzern (über Benutzerrollen); seit der Version 4. 7 wird hier auch die Sprache des Dashboards eingestelltWerkzeuge: Die Werkzeuge diesen zur Bearbeitung der WordPress-InstallationEinstellungen: Generelle Einstellungen zum Dashboard... --- - Published: 2020-12-20 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/worum-geht-es/ - Kategorien: Einsteiger, Standard Auf dieser Website entstehen Anleitungen und Übersichten zu WordPress, die dabei helfen, einen schnellen Einstieg in WordPress zu erhalten. Dabei wird keine (umfassende) Erläuterung entstehen – denn dazu gibt es bereits einige sehr gute – sondern es werden Erfahrungen zusammengetragen, um so den Aufwand bei der Erstellung einer eigenen Website zu minimieren. Warum WordPress? WordPress ist ein System zur Erstellung von Websites, welches inzwischen eine enorme Verbreitung erfahren hat. Es werden etwa 30 Prozent aller Websites auf Basis von WordPress entwickelt (und 60 % aller Websites, die mit Hilfe eines CMS – Content Management Systems – erstellt werden); damit ist WordPress mit großem Abstand weltweiter Marktführer. Ursprünglich als Blog-System (zur einfachen Erfassung und Darstellung von kurzen Beiträgen im Internet) entwickelt, können spätestens seit der Veröffentlichung der Version 4 im Jahr 2014 komplette Websites professionell mit WordPress aufgebaut werden. Der ursprüngliche Anspruch von WordPress ist aber erhalten geblieben: Man kann direkt, schnell und einfach Websites erstellen, ergänzen und verwalten. Warum die Beschreibungen hier? Zu WordPress gibt es im Internet sehr viele Anleitungen, Tipps&Tricks, Listen mit den besten WasAuchImmer. Vielfach sind diese Informationen in Blogs untergebracht, die dann wiederum nur Einzelthemen (aus einem gewissen Blickwinkel) beleuchten, so dass es schwierig und zeitaufwendig ist, einen konsistenten Gesamtüberblick zu bekommen. Bislang habe ich keine Website gefunden, die meinen Bedürfnissen genügt, denn ich brauche: Aktuelle Beschreibungen: Diese dürfen nicht älter als 2 Jahre sein und müssen auch regelmäßig überprüft und aktualisiert werdenKonkrete Handlungsanleitungen die funktionieren: Alles, was hier erwähnt wird, kann auch so für die... --- > Die Begriffe "Opt-in" und "Opt-out" tauchen häufig im WordPress- und Website-Kontext auf. Doch was bedeuten sie? Hier gibt es die Erklärung. - Published: 2020-12-17 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/opt-in-und-opt-out-bedeutung-und-einsatz/ - Kategorien: Cookies, Datenschutz - Schlagwörter: Opt-in, Opt-out Die Begriffe "Opt-in" und "Opt-out" tauchen häufig im WordPress- und Website-Kontext auf. Doch was bedeuten sie? In diesem Beitrag wird eine kurze Beschreibung geliefert. Kurzerklärungen: Unter Opt-in wird verstanden, dass ein Benutzer die Möglichkeit hat, etwas aktiv zuzustimmen oder auszuwählenUnter Opt-out wird verstanden, dass ein Benutzer die Möglichkeit hat, etwas aktiv abzuwählen Typischerweise werden hierzu Checkboxen auf Websites eingesetzt. Die Cookie-Zustimmungen Ein typisches Beispiel für die Verwendung von Opt-ins und Opt-outs sind die Cookie-Zustimmungen beim Erst-Aufruf einer Website. Bestimmte Kategorien von Cookies bedürfen der aktiven Zustimmung der Besucher (Opt-in) und dürfen nicht durch den Betreiber der Website vorgegeben werden. Double-Opt-in Beim Double-Opt-in wird der Ablauf noch um eine weitere, dann aber externe Komponente ergänzt. Typischerweise kommt hier dann eine E-Mail zum Einsatz, die einen Bestätigungslink enthält. Ein typische Reihenfolge wäre (am Beispiel eines Newsletters): Der Besucher möchte einen Newsletter erhaltenHierzu setzt er ein Häkchen an der entsprechenden Stelle auf der Website (" Ich möchte zukünftig... ")Als weitere Angabe wird eine E-Adresse verlangt; diese muss eingegeben werdenEr bestätigt seine Zustimmung durch Betätigen eines Buttons ( "")Daraufhin wird ein Newsletter an die eingegebene E-Adresse versandt; die E-Mail enthält einen BestätigungslinkDurch Anklicken des Bestätigungslink gelangt der Besucher auf eine Webseite, auf der mitgeteilt wird, dass dem Newsletter-Versand zugestimmt hat Werden dann Newsletter per E-Mail versandt, so muss jeder Newsletter die Möglichkeit bieten, den Newsletter wieder abzubestellen - das ist ein Opt-out. Hierzu muss ein Abmeldelink im Newsletter enthalten sein. Durch Anklicken des Abmeldelinks gelangt der Besucher auf eine Webseite, auf der mitgeteilt wird,... --- > Zur Erhöhung oder Gewährleistung der Security / Sicherheit müssen verschiedene Teilbereiche beachtet werden. Hier sind einige davon gelistet. - Published: 2020-12-07 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/security/ - Kategorien: Sicherheit Zur Erhöhung oder Gewährleistung der Security / Sicherheit müssen verschiedene Teilbereiche beachtet werden. Hier sind einige davon gelistet. Zurzeit werden betrachtet: SSL-ZertifikatHTTP Security HeaderDie XML-RPC-Schnittstelle 0. Vorabbemerkungen Es gibt kein Tool oder Plugin, welches die Sicherheit einer WordPress-Website komplett gewährleistet. Daher müssen verschiedene Tools zur Überprüfung eingesetzt werden. Die dann zu ergreifenden Maßnahmen können dann manuell oder per Plugin erfolgen. Ein Standard-Tool ist der Security-Checker von Sucuri (https://sitecheck. sucuri. net/): Dort einfach die URL eingeben und innerhalb von Sekunden erscheint das Ergebnis. Im "Normalfall" sollte keine Malware gefunden werden und auch die Website auf keiner Website-Backlist auftauchen. 1. Zum HTTP Security Header Hierzu ist folgender Artikel sehr hilfreich:https://blog. kulturbanause. de/2020/07/http-security-header/ Überprüfungen: Webbkoll-Dataskydd - ein universeller Checker: https://webbkoll. dataskydd. net/de/securityheaders - ein weiterer Checker: https://securityheaders. com/HSTS-Preload ein weiterer Checker: https://hstspreload. org Zur Sicherheitsüberprüfung kann folgendes Tool verwendet werden: https://webbkoll. dataskydd. net/de Nach Eingabe der URL erscheint innerhalb weniger Sekunden ein Ergebnis. Es wird angezeigt, ob ... Cookies gesetzt sinddas SSL-Zertifikat passend eingebunden ist... Das Tool zeigt eine Fülle von Informationen an, die dann interpretiert werden müssen. Für diese Website ergibt sich folgendes Bild: 2. Die XML-RPC-Schnittstelle Die XML-RPC-Schnittstelle sollte deaktiviert werden, da sie im Normalfall nicht benötigt wird, aber ein Sicherheitsrisiko darstellt. Hierzu muss zunächst überprüft werden, ob die Schnittstelle aktiv ist. Wenn Nein, dann ist alles in Ordnung, wenn Ja, dann kann Sie über verschiedene Mechanismen abgeschaltet werden. Zur Überprüfung, ob die XML-RPC-Schnittstelle aktiv ist, kann diese Webseite helfen:https://xmlrpc. eritreo. it/. Dort muss einfach die URL der Website eingegeben werden... --- - Published: 2020-12-05 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/glossar-zu-wordpress/ - Kategorien: Standard Hier werden einige Begriffe aus der WordPress-Welt erläutert. Trailing-Slash: Der Trailing-Slash (zu deutsch in etwa: angehängter Schrägstrich) bezeichnet den Schrägstrich, der verdeutlicht, dass auf ein Verzeichnis und nicht auf eine Datei verwiesen werden soll. Also: "https://www. meine-domain-xy. de/was-ist-das/" bezeichnet ein Verzeichnis"https://www. meine-domain-xy. de/was-ist-das" bezeichnet eine Datei (die direkt aufgerufen werden kann) --- - Published: 2020-11-26 - Modified: 2024-02-22 - URL: https://www.wp-wissen.de/die-sprache-einstellen-in-wordpress/ - Kategorien: Sprache In WordPress kann die Sprache, die angezeigt werden soll, eingestellt werden. Als Voreinstellung wird "englisch" verwendet. Generell kann zwischen der Sprache ... auf der Website ("Frontend") und im Dashboard ("Backend") unterschieden werden. Für beide kann die Sprache jeweils eingestellt werden. Während die Website-Sprache generell für alle Besucher gilt, kann die Dashboard-Sprache für jeden Benutzer individuell eingestellt werden. Die Sprache der Website wird über den Menüpunkt "Einstellungen | Allgemein" eingestellt, in Bild hier als "Deutsch (Sie)" ausgewählt. Unter den Menüpunkt "Benutzer| Profil" finden sich die Spracheinstellung für das Dashboard. Hier gibt es in der Regel folgenden Auswahlmöglichkeiten: Website-Einstellung: Die Sprache der Website, die unter den Menüpunkt "Einstellungen | Allgemein" eingestellt wurde, wird auch im Dashboard verwendet Englisch (United States): Dies häufig ist die voreingestellte Sprache für das Dashboad Deutsch: Es wird die deutsche Sprachdatei in der Duz-Form verwendet Deutsch (Sie): Es wird die deutsche Sprachdatei in der Sie-Form verwendet Die deutsche Sprache Es gibt für die deutsche Sprache in WordPress verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Am häufigsten wird "Deutsch" verwendet, was zur Folge hat, dass alles was "vom System" auf dem Dashboard angezeigt wird, in der "Duz-Fassung" erscheint. Das Fallback-Plugin Stellt man eine Sprache ein, so kann es sein, dass einzelne Teile nicht übersetzt sind. Möchte man nicht selber Sprachanpassungen vornehmen, so kann es hilfreich sein, sich automatisch einer anderen Sprachfassung zu bedienen. Hierzu gibt es das Plugin "Language Fallback" von Bernhard Kau: https://de. wordpress. org/plugins/language-fallback/. Typischerweise kommt dieses Plugin dann zum Einsatz, wenn als Website-Sprache "Deutsch (Sie)" eingestellt ist und nicht alle Elemente... --- - Published: 2020-10-26 - Modified: 2023-05-26 - URL: https://www.wp-wissen.de/statistiken-zu-wordpress/ Wie viele Websites mit WordPress gibt es? Welches Theme wird am häufigsten genutzt? Wie ist die prozentuale Verteilung der Nutzung von Desktop, Tablet und Smartphone? Und wie sehen die Zahlen dazu in Deutschland aus? Es gibt eine Reihe von Websites, die sich mit diese Fragen beschäftigten. In diesem Beitrag sind einige davon aufgeführt. Nutzung von WordPress WordPress wird auf etwa 35 % aller Websites weltweit genutzt. Die Referenz ist die Angabe von W3tech: https://w3techs. com/technologies/overview/content_management Der Download-Counter Auf der WordPress-Website wird die Anzahl der heruntergeladenen WordPress-Pakete angezeigt: https://wordpress. org/download/counter/ Nutzung von Themes Zur prozentualen Verteilung der Theme-Nutzung weltweit und in Deutschland liefert die Website "Bulitwith" Zahlen: https://trends. builtwith. com/framework/wordpress-theme/country/Germany Welches Endgerät wird genutzt Es erfolgen etwa 50 Prozent aller Seitenaufrufe weltweit durch Desktop-Geräte: https://gs. statcounter. com/platform-market-share/desktop-mobile-tablet In Deutschland werden etwa 55 % durch Desktops, 40 % durch Smartphones und 5 % durch Tablets aufgerufen: https://gs. statcounter. com/platform-market-share/desktop-mobile-tablet/germany --- > Zur Messung der Geschwindigkeit der Website können kostenfreie Tools eingesetzt werden, die gute Hinweise zur Verbesserung geben können. - Published: 2020-10-22 - Modified: 2024-03-21 - URL: https://www.wp-wissen.de/performance-wie-messe-ich-die-geschwindigkeit-der-website/ - Kategorien: Fortgeschritten, Geschwindigkeit, Technik Um die Geschwindigkeit der Website zu verbessern, muss zunächst die Geschwindigkeit ermittelt werden. Danach können Maßnahmen ergriffen werden, um zu sie verbessern. Zur Ermittlung der Geschwindigkeit können externe Tools, die über den Browser aufgerufen werden, kostenfrei und ohne weitere Angaben (wie E-Mail-Adressen) verwendet werden. Es werden häufig genutzt: GTMetrix - https://gtmetrix. com/ Pingdom Website Speed Test - https://tools. pingdom. com/ WebPageTest - https://www. webpagetest. org Lighthouse: Dieses Tool kann über den Google-Chrome-Browser aktiviert werden; alternativ kann die Website https://web. dev/measure/ in jedem beliebigen Browser aufgerufen werden, die Ergebnisse und die Darstellung sind identisch PageSpeed Insights - https://developers. google. com/speed/pagespeed/insights/? hl=de Yellolab Tools - https://yellowlab. tools/ Dareboost - https://www. dareboost. com/en/home In der Regel muss lediglich die URL der zu prüfenden Website eingegeben werden und das Tool prüft via Zugriff die Performance. Jedoch ist zu beachten, dass der Serverstandort, von dem aus aufgerufen werden soll, eine Rolle spielt: Handelt es sich um eine deutschsprachige Website, die in erster Linie deutsche Besucher ansprechen soll, so es sinnvoll, als Serverstandort eine deutsche Stadt (häufig: Frankfurt) einzugeben. Die "Antwortzeit" der Tools ist in der Regel "kurz": Hat man die Anfrage abgeschickt, so dauert einige Sekunden, bis das Ergebnis vorliegt. Die Ergebnisse können von Aufruf zu Aufruf leicht variieren, da Schwankungen auf dem Server oder im Internet generell möglich sind. Alle hier vorgestellten Tools haben ihre individuellen Vorzüge. Daher werden - auch von Profis - viele Tools parallel eingesetzt. 1. Die einzelnen Tools im Vergleich ToolAnzahl WerteAnmerkungServerstandort1. GTMetrics5Verwendet "andere" Tools und fasst zusammenVancouver, Canada2. Pingdom4Einfach... --- - Published: 2020-10-20 - Modified: 2023-12-29 - URL: https://www.wp-wissen.de/gutenberg-sinnvolle-erweiterungen/ - Kategorien: Gutenberg Der Gutenberg-Editor wird seit der WordPress-Version 5 als Standard-Editor installiert. Das Konzept hinter dem Gutenberg-Editor ist die Ausrichtung von Inhaltsblöcken, die sich einfach gruppieren, bearbeiten und verschieben lassen. An dieser Stelle soll keine Beschreibung des Gutenberg-Editors geliefert, sondern lediglich auf einige Erweiterungen hingewiesen werden. Beschreibungen des Gutenberg-Editors auf deutsch finden sich beispielsweise hier: Angilka Reisiger: https://gutenberg-editor. de/ Jessica Lyschik: https://gutenberg-fibel. de/ Die im Standard enthaltenen Blöcke Mit dem Gutenberg-Editor werden eine Reihe von Blöcken installiert. Diese sind dann folgenden fünf Gruppen zugeordnet: Text Medien Design Widgets Einbettungen Textblöcke Die Textblöcke dienen dazu, Texte für Beiträge und Seiten zu verfassen. Blocksammlungen Es gibt eine große Anzahl von Blocksammlungen für den Gutenberg-Editor, die die standardmäßig vorhandenen Blöcke erweitern. Hierzu zählen: Gutenberg Blocks – Ultimate Addons for Gutenberg (von Brainstorm Force, Entwickler des Astra-Themes): https://de. wordpress. org/plugins/ultimate-addons-for-gutenberg/ Page Builder Gutenberg Blocks – CoBlocks (von GoDaddy): https://de. wordpress. org/plugins/coblocks/ Gutenberg Blocks and Template Library by Otter (von ThemeIsle): https://de. wordpress. org/plugins/otter-blocks/ Atomic Blocks – Gutenberg Blocks Collection (von atomicblocks): https://de. wordpress. org/plugins/atomic-blocks/ Gutenberg Blocks by Kadence Blocks – Page Builder Features (von Kadence WP): https://de. wordpress. org/plugins/kadence-blocks/ Redux – Gutenberg Blocks Library & Framework: Diese ist eine Sammlung von über 1. 000 vorgefertigten Websites (in englischer Sprache), die nach Kategorien sortiert sind. Hierüber kann einfache ein komplette, fachbezogene Website erstellt werden: https://de. wordpress. org/plugins/redux-framework/ Die drei meist installierten Sammlungen sind (Stand: November 2023): Block-SammlungAktive InstallationenPricingCharakterisierungZusatzbemerkungSpectra – WordPress Gutenberg Blocks600. 000+ab 200 € Lifetime35 verschiedene BlöckeHersteller: Brainstorm Force(Hersteller des Themes Astra)Page Builder Gutenberg Blocks –... --- > Unter SEO (Suchmaschinenoptimierung) werden Aktivitäten verstanden, die helfen, dass Websites bei Suchmaschinen gut gerankt werden. - Published: 2020-10-12 - Modified: 2023-09-30 - URL: https://www.wp-wissen.de/seo-suchmaschinenoptimierung/ - Kategorien: SEO, Standard Unter SEO (Suchmaschinenoptimierung) werden eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die dazu dienen, Websites so aufzubereiten, dass sie bei den Suchmaschinen gut "gerankt" werden. Die SEO / Suchmaschinenoptimierung ist ein Teilgebiet des Internet Marketings und kann dort wie in der nachfolgenden Grafik eingeordnet werden: Die SEO / Suchmaschinenoptimierung selbst kann in zwei Bereiche unterteilt werden: 0. Außer Konkurrenz: Die Google Search Console Die Google Search Console (kurz: GSC) ist das Standard-SEO-Tool schlechthin. Um diese zu nutzen, muss a) ein Google-Account vorhanden sein und b) die zu überwachende Website mit der Google-Search-Console verbunden werden. Die Verwendung der GSC ist kostenfrei und datenschutzrechtlich unbedenklich, man benötigt lediglich einen Google-Account. Die GSC zeigt, wie die Besucher unter Verwendung der Google-Suche auf die Website gekommen sind. 1. Die Onpage-SEO Bei der Onpage-SEO werden die einzelnen Website-Elemente so aufbereitet, dass Suchmaschinen die Inhalte gut einordnen können. Maßnahmen: Rechtschreibung: Webinhalte sollten frei von Rechtschreibfehlern sein Lesbarkeit: Die Texte sollten (vom Zielpublikum) lesbar sein Textstruktur / Überschriften: Die formalen Strukturen der Inhalte sollten klar und richtig sein Benennung und Beschriftung von Bildern: Alle Bilder sollten richtig benannt und mit Alt- und Title-Tags versehen sein; der Dateiname der Bilder sollte passend sein 2. Tools für WordPress-Websites Es gibt eine Reihe von Tools, die als Plugins eingebunden werden, um die eigene WordPress-Website bei den Suchmaschinen passend einzubringen. Hierzu zählen insbesondere: Yoast: Dies ist das am meisten eingesetzte Plugin zur Suchmaschinenoptimierung bei WordPress-Websites RankMath: RankMath bietet ähnlichen Funktionen wie Yoast und bereits in der kostenfreien Standardversion einige zusätzliche Features 3. Externe... --- - Published: 2020-10-12 - Modified: 2023-11-09 - URL: https://www.wp-wissen.de/ssl-wie-wird-das-richtig-eingebaut/ - Kategorien: Sicherheit, Standard, Technik, Tipps&Tricks Der SSL (Secure Sockets Layer) sollte auf jeder Website aktiviert sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Datenübertragung von einer Website zu dem Gerät des Besuchers (PC, Tablet oder Smartphone) gesichert ist. Um SSL zu aktivieren, muss ein sogenanntes SSL-Zertifikat installiert werden. In diesem Artikel wird beschrieben, wie im "einfachsten Fall" das SSL-Zertifikat auf der Website eingebunden und verwendet wird. Es wird davon ausgegangen, dass ... eine WordPress-Website vorliegt,diese bei einem "guten" Hoster in einem Webhosting betrieben wird,dass es sich um ein Apache-Hosting handelt unddass das SSL-Zertifikat über den Hoster direkt eingebunden werden kann. Es dürfte damit ein Großteil aller Websites (in Deutschland) abegdeckt sein. 1. Die einzelnen Schritte Zur (richtigen) Aktivierung sollten folgenden folgende Schritte durchgeführt werden: Einrichten des SSL-Zertifikats beim HosterUmbauen der Website so, dass keine http://-Aufrufe mehr vorhanden sindZwangsumleitung von http:// auf https:// 1. 1 Einrichten des SSL-Zertifikats beim Hoster In der Regel bieten die Hoster kostenfreie SSL-Zertifikate an. Diese können dann per Tastenklick einer Domain hinzugefügt werden. 1. 2 Umbauen der Website so, dass keine http://-Aufrufe mehr vorhanden sind Es dürfen dann auf der Website keine Inhalte mehr verwendet werden, die über einen http://-Aufruf eingebunden sind. 1. 3 Zwangsumleitung von http:// auf https:// Sind die ersten beiden Schritte erfolgt, so sollte dafür Sorge getragen werden, dass tatsächlich auch alle Aufruf über https:// abgewickelt werden. Hierzu kann ein Code-Fragment in die htaccess-Datei eingebunden werden. RewriteEngine On RewriteCond %{SERVER_PORT} ! ^443$ RewriteRule (. *) https://%{HTTP_HOST}/$1 Wenn die Subdomains (z. B. "www") auch umgeleitet werden sollen, so muss folgendes Code-Fragment... --- - Published: 2020-10-08 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/admin-columns/ - Kategorien: Plugins Die Verwaltung von Seiten und Beiträgen erfolgt über die im Dashboard verfügbare tabellenartige Übersicht der Einzelseiten und -beiträge. Jedoch ist die Funktionalität dort sehr eingeschränkt: Es können nur wenige Attribute angezeigt werdenEs kann nur sehr eingeschränkt nach Spalten sortiert werden Wer diese Mankos beheben möchte, kann das Plugin "Admin Columns" einbinden und aktivieren: https://de. wordpress. org/plugins/codepress-admin-columns/. Generell lässt sich die Plugin Admin Columns auch in der kostenfreien Version einsetzen, es gibt jedoch folgende Einschränkungen: Es kann nur nach wenigen Spalten sortiert werdenEs gibt "Inkompatibilitäten" mit anderen ToolsWelche Funktionen sind nur in der Kaufversion vorhanden 2. Ähnliche Plugins Wenn man nur die Beiträge und Seiten nach Datum sortieren möchte und keine weiteren Anzeigespalten benötigt, so kann man verschiedene Plugins einsetzen. Das Stichwort hierzu ist "Last Modified". Generell wird dann eine Spalte mit dem Datum der letzten Änderung in die Beitragsliste eingefügt. Beispiele hierfür sind: Das Plugin "Show modified Date in admin lists" (https://de. wordpress. org/plugins/show-modified-date-in-admin-lists/) fügt eine Spalte in die Beitragsliste ein, welche sortierbar ist. Leider gibt es keine Voreinstellung, die automatisch die neuen Beiträge vorne Das Plugin "WP Last Modified Info" (https://de. wordpress. org/plugins/wp-last-modified-info/) bietet neben der Sortierbarkeit auch die Möglichkeit, bestimmte Sortierung als Voreinstellung zu nutzen, sodass beispielsweise immer der zuletzt veränderte Beitrag an erster Stelle steht; dieses Plugin wird von mir bevorzugt genutzt Einige Plugins bieten zudem die Möglichkeit, das Erstellungsdatum auf das Datum der letzten Änderung zu setzen, um so den Suchmaschinen zu suggerieren, das der Beitrag neu erstellt wurde. --- - Published: 2020-10-07 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/plugins-die-ich-haeufig-einsetze/ Plugins kommen bei (fast) allen Websites zum Einsatz, denn über Plugins werden in der Regel der Website notwendige Funktionen hinzugefügt. Folgende Plugins setze ich häufig auf meinen Websites ein: NameZweck / WozuKleinMittelGroßAdd Category to PagesFügt den Seiten Kategorien hinzu - da ansonsten nur bei den Beiträgen Kategorien erfasst werden (können)(X)XXAntispam BeeVerhindert Spamaktionen bei eingeschalteter KommentarfunktionXXXAutoptimizeCaching; Disablen von Google Fonts, Emojis; Lazy Loading; NXXBackWPUpBackup der Website(X)XXBorlabs Cookie - Cookie Opt-inCookie-Hinweis mit Opt-In- und Opt-Out-Möglichkeit; XXXBroken Link CheckerÜberprüft die Website auf Weblinks, die nicht mehr oder nicht richtig funktionieren(X)XXCachifyCaching; ergänzt sich mit AutoptimizeN(X)XCode SnippetsFügt dem Theme / der Website Codefragmente hinzu ohne das ein Child-Theme erstellt werden mussXXXContact Form 7Einfügen eines Kontaktformulars(X)XXLimit Login Attempts ReloadedBegrenzung der Einlog-Versuche durch DritteXXXRedirectionZur Verwaltung aller 301er und 404er Fehler(X)XXShariff WrapperZur Darstellung von Share-Buttons auf der Website; Besonderheit dieses Plugins ist die datenschutzrechtliche Unbedenklichkeit(X)(X)(X)Statify Einfache Statistik auf Basis der Zugriffe auf die Website; DSGVO-konform X(X)XStatify – Erweiterte AuswertungErgänzung zu Statify(X)(X)XWP-Matomo IntegrationZum Einsatz von MatomoN(X)Xwp-TypographyRechtschreibung: Umbrechen von Wörtern(X)XXYoast Duplicate PostZum Duplizieren von Seiten und Beiträgen(X)XXYoast SEOSEO-Tool mit vielen Möglichkeiten(X)XX Es bedeuten: N = Nein; wird nicht eingesetzt(X) = Kann eingesetzt werden, wird zum Teil eingesetztX = Wird in der Regel eingesetzt Kategorisierung der Website-Größe: Klein: Weniger als 6 Inhaltsseiten oder BeiträgeMittel: Mehr als als 6 Inhaltsseiten oder Beiträge, aber weniger als 30Mittel: Mehr als als 30 Inhaltsseiten oder Beiträge Die "rechtlich-notwendigen" Seiten wie das Impressum oder die Datenschutzerklärung werden bei der Website-Größe nicht mitgezählt. --- > Über die Standard-Suche von WordPress können Inhalte auf der Website gefunden werden. Über Plugins kann die Suche erheblich verbessert werden. - Published: 2020-10-06 - Modified: 2023-04-23 - URL: https://www.wp-wissen.de/suchen-auf-der-website/ Wenn man ein Content Management System (CMS) wie WordPress einsetzt, kann man in der Regel auch eine zentrale Suche verwenden, die über "alle Seiten" nach Begriffen sucht. Dies kann - insbesondere bei großen Websites mit vielen Beiträgen und Seiten - für den Besucher der Website sehr hilfreich sein. Als Ergebnis einer Suche erhält der Besucher eine Liste mit Beiträgen und Seiten, die diesen Begriff enthalten. Beispiel: Eine Website zum Thema Garten enthält mehrere hundert Beiträge und Seiten. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, alle Beiträge und Seiten über ein Menü zugänglich zu machen. Über die Suche jedoch schon: Wird hier beispielsweise der Begriff "Rose" eingetragen, so werden als Ergebnis alle Beiträge und Seiten angezeigt, die den Begriff enthalten. Erweiterungen: Sollen die Suchergebnisse "besonders" dargestellt werden (z. B. in einem Grid / Gitter), so gibt es dazu ebenfalls Erweiterungen / Plugins / Möglichkeiten. Abgrenzungen: Suche über Kategorien und SchlagworteSuche der Suchmaschinen wie Google oder Bing Monitoring der Suchergebnisse Zum Monitoring / zur Darstellung der Suche auf der eigenen Website kann das Plugin Search Meter (https://de. wordpress. org/plugins/search-meter/) verwendet werden. Es liest aus der Datenbank die letzten Sucheinträge und stellt sie tabellarisch dar. Verbesserung der eingebauten Suche Die eingebaute Suche liefert Ergebnisse, indem sie die Einträge für die Seiten (Pages) und Beiträge (Posts) in der Datenbank durchsucht. Andere Inhalte wie Kategorien, Schlagwörter oder Kommentare werden nicht berücksichtigt. KriteriumEingebaute SucheSuche mit Zusatzplugin(s)Automatisches Erstellen des IndexesJaJaDurchsuchen von Beiträgen und SeitenJaJaDurchsuchen von KommentarenNeinMöglichDurchsuchen von sonstigen Inhalts-Dateien (insbesondere Office-Dokumenten)NeinMöglichDurchsuchen von pdf-DateienNeinMöglichErweiterte Suche mit mehreren Begriffen (und-oder-Verknüpfungen)NeinMöglich"Unscharfe... --- - Published: 2020-10-06 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/lazy-loading/ - Kategorien: Geschwindigkeit, Technik, Tipps&Tricks Mit Lazy Loading (zu deutsch in etwa "Verzögertes Laden") wird die Eigenschaft einer Website verstanden, bestimmte Elemente verzögert zu laden. Dies dient dazu, die Geschwindigkeit der Website beim Aufruf zu erhöhen. Elemente, die verzögert geladen werden können: BilderAudiosVideosiframes Plugins Es gibt es eine Reihe von Plugins, die das Lazy Loading implementieren. Hierzu gehören: Lazy Loader von Florian Brinkmann: https://de. wordpress. org/plugins/lazy-loading-responsive-images/ Wie erkennt man Lazy Loading? Hierzu können die Web Consolen der Browser verwendet werden. Wann Lazy Loading nicht erwünscht ist Generell sollte das Lazy Loading in folgenden Fällen nicht verwendet werden: Bei Zählpixeln --- > Ein Sticky Menu (zu deutsch: "Angeheftetes Menü") dient dazu, das Menü auf einer Website immer sichtbar zu halten. - Published: 2020-10-05 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/sticky-menu/ - Kategorien: Optik, Technik, Tipps&Tricks Ein Sticky Menu (zu deutsch: "Angeheftetes Menü") dient dazu, das Menü auf einer Website immer sichtbar zu halten - unabhängig davon, wie weit bereits (nach unten) gescrollt wurde. Technisch wird dies durch häufig über Plugins realisiert, teilweise haben aber einige Themes die Möglichkeiten dazu eingebaut. Optisch und inhaltlich sollte jedoch vorab überlegt und überprüft werden, ob ein Sticky Menu für die jeweilige Website sinnvoll ist. Generell wird bei einem Sticky Menu das Menü, welches im oberem Bereich (Header) platziert ist, beim Nach-oben-Scrollen fixiert. Häufig werden damit auch Parallaxe verbunden: Alle anderen Headerinformationen (wie Bilder, Logos oder Zusatzinformationen) verschwinden und das Menü selbst wird größer dargestellt. Wann ist ein Sticky Menu sinnvoll? Ein Sticky Menu sollte nur eingesetzt werden, wenn sich eine bessere Benutzerführung daraus ergibt. Nicht einzusetzen ist ein Sticky Menu wenn ... dann wesentliche Teile der Website nicht mehr oder schlechter zu erkennen sind. das Menü kaum oder keine Bedeutung hat, so beispielsweise bei reinen Blog-Websites. In der Regel werden Sticky Menu eher bei "geringen" Auflösungen eingesetzt - so beispielsweise bei Smartphones im Hochformat. Das Sticky Menu beim Theme TwentyTwenty Im Theme TwentyTwenty ist das Sticky Menu bereits eingebaut. Als Beispiel kann hier die Website Webdesign-MS-OS herangezogen werden: https://www. webdesign-ms-os. de/ Technische Umsetzung mit Plugins Folgende Plugins können zur Umsetzung herangezogen werden: Sticky Menu, Sticky Header (or anything! ) on Scroll (von WebFactory). Mit über 100. 000 aktiven Installationen eines der meistverbreitesten Plugins für die Sticky-Funktionalität: https://de. wordpress. org/plugins/sticky-menu-or-anything-on-scroll/Sticky Menu on Scroll, Sticky Header, Floating Notification Bar for Any... --- - Published: 2020-10-03 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/zusaetzliche-fonts-einbinden/ - Kategorien: Datenschutz, Fonts Möchte man zusätzliche Fonts einbinden, so gibt es - je nach Ausgangslage - unterschiedliche Möglichkeiten. Es werden Fonts "von Hand" hinzugefügt. Hierzu ist es ratsam, ein Child-Theme anzulegen. Zudem sind php-Kenntnisse hilfreichDas verwendete Theme bietet die Option, eigene Fonts einzubinden. Beispiel: Das Astra-Theme beinhaltet diese Option bereits in der kostenfreien StandardversionFalls Google-Fonts lokal eingebunden werden sollen, so gibt es hierfür eine Reihe von PluginsMan verwendet ein Plugin, das diese unterstützt, so beispielsweise Use Any Font: https://wordpress. org/plugins/use-any-font/ Zu den Fonts Generell wird ein Font über einen Namen charakterisiert. Kauf-Fonts Google Fonts Fonts Awesome Über Fonts Awesome können eine Reihe von Symbolen und Sonderzeichen auf der Website eingebunden werden. Plugins hierfür: Font Awesome: https://de. wordpress. org/plugins/font-awesome/Better Font Awesome: https://de. wordpress. org/plugins/better-font-awesome/. Aber Achtung: Dieses Theme verwendet (ungefragt) ein CDN, was in der Regel unerwünscht ist. Font-Sammlungen Folgende Font-Sammlungen sind hilfreich: Ultimate Font: https://ultimatefont. com/ --- - Published: 2020-10-03 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/pagebuilder-fuer-wordpress/ - Kategorien: Optik, Themes Pagebuilder dienen dazu, die Gestaltung der Website sehr genau vornehmen zu können. Dies wird erreicht, indem sehr viele Gestaltungseinstellungen im Backend vorgenommen werden können. Dabei werden Standardthemes ergänzt oder ersetzt. Die sogenannten Multi-Purpose-Themes sind den Pagebuildern sehr ähnlich, benötigen jedoch keine zusätzlichen Themes. Die beliebtesten Pagebuilder Folgende Pagebuilder erfreuen sich großer Beliebtheit, wenn man die Installationszahlen als Maßstab nimmt: Elementor: Dieser Pagebuilder ist inzwischen über 5 Million mal installiert und dürfte der Pagebuilder mit der größten Verbreitung sein, was auch damit zusammenhängt, dass bereits die kostenfreie Version sehr viele Möglichkeiten bietet. Website: https://elementor. com/ oder im WordPress-Verzeichnis: https://de. wordpress. org/plugins/elementor/ (kostenfreie Version)Divi: Etwa 700. 000 mal installiert. Nur als kostenpflichtiges Theme verfügbar. Website: https://www. elegantthemes. com/gallery/divi/Avada: Etwa 600. 000 mal installiert. Nur als kostenpflichtiges Theme verfügbar. Website: https://avada. theme-fusion. com/Beaver Builder: Ebenfalls (wie Elementor) über 1 Million mal installiert. Website: https://www. wpbeaverbuilder. com/Enfold: Etwa 200. 000 mal installiert. Nur als kostenpflichtiges Theme verfügbar. Website: https://themeforest. net/item/enfold-responsive-multipurpose-theme/4519990 Themes für Pagebuilder Nachfolgende Themes werden häufig als Basis für einzelne Pagebuilder verwendet. Hello: ElementorAstra: Elementor, Beaver BuilderOceanWP: Elementor Stärken und Schwächen von Pagebuildern Stärken Es sind sehr genaue Einstellungen möglichViele Gestaltungselemente sind bereits enthalten, so beispielsweise Kontaktformulare oder SilderEs gibt häufig vorkonfigurierte Vorlagen für ganze Websites, so dass branchenspezifische Besonderheiten "auf Knopfdruck" installiert werden könnenHäufig können Webshops (über WooCommerce) einfach optisch verbessert werden Schwächen Die Einstellungsmöglichkeiten sind gerade für Einsteiger verwirrendDie Möglichkeiten des eingebauten Gutenberg-Editors werden nicht genutztDie Performance (Zugriffsgeschwindigkeit) der Website wird schlechter, da (sehr viel) Code mit installiert wirdDie Pagebuilder kosten... --- - Published: 2020-10-03 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/optische-anpassungen-mit-css/ - Kategorien: Optik, Themes, Tipps&Tricks Über CSS kann jede WordPress-Website optisch angepasst oder ergänzt werden. Dies kann über den Customizer (im Dashboard) erfolgen. Die Änderungen im Customizer beziehen sich immer auf das Theme, nicht auf die Website: Wird das Theme gewechselt, so sind die CSS-Anpassungen nicht mehr vorhanden und müssen bei Bedarf erneut erstellt oder eingetragen werden. Einige typische Aufgaben Anpassungen des Menüs (Farben, Schriftart)Anpassen der Links (Farben, Auszeichnung) Beispiele Hier wird eine optische Anpassung der Listendarstellung vorgenommen, die übergreifend für die gesamte Website gilt: /* Anpassungen Listen */ ol, ul { padding: 0; margin: 0 0 20px 30px; } ol steht dabei für eine geordnete (in der Regel nummerierte Liste) (ordered list), ul für eine ungeordnete Liste (unordered list). Weitere Aufgaben Setzen von Tabelleneintragungen auf die gleiche Höhe Hilfreiche Plugins Um die CSS-Eigenschaften anzupassen, können auch Plugins eingesetzt werden. Hier sind zu nennen: Microthemer Lite – Visual Editor to Customize CSS: https://de. wordpress. org/plugins/microthemer/CSS Hero (kostenpflichtig): https://www. csshero. org/Yellow Pencil: https://yellowpencil. waspthemes. com/ Es gibt im Plugin-Verzeichnis von WordPress viele Plugins, die der CSS-Anpassung dienen. Generell finden sich die CSS-Plugins über das Schlagwort CSS: https://de. wordpress. org/plugins/tags/css/ Besonderheiten für WordPress Um einzelne Webseiten innerhalb einer Website anzusprechen, muss die page-id angewählt werden. So würde beispielsweise der a-Selektor der Webseite 123 folgendermaßen angesprochen werden: . page-id-123 a Weitere Fragen rund um CSS bei WordPress F: Kann man durch Anpassungen im CSS eine Website endgültig "zerschießen"? A: Nein. Wenn man die entsprechenden Änderungen aus dem Customizer entfernt, sind die auch tatsächlich weg. Eine unumkehrbare Code-Veränderung findet... --- - Published: 2020-09-30 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/interne-verlinkungen-automatisch-vornehmen-wie-geht-das/ - Kategorien: Fortgeschritten, SEO Interne Verlinken zwischen den Beiträgen, Seiten und Kategorien können nicht nur der Benutzerfreundlichkeit dienen, sondern auch den Suchmaschinen helfen, die Inhalte richtig zuzuordnen. Wie funktioniert das? Die Idee ist, jedem Beitrag und jeder Seite neben der URL auch eine "internes Keyword" zuzuordnen. Taucht diese interne Keyword auf den anderen Beiträgen oder Seiten auf, so wird automatisch ein Link hinterlegt, ohne das manuell eingegriffen werden müsste. Wann ist das relevant? Wenn eine Website viele Einträge hat, ist es sehr aufwendig interne Links von Hand zwischen den Seiten herzustellen. Faustregel: Ab 20 Inhaltsseiten sollte überlegt werden, ein entsprechendes Tool (Plugin) einzusetzen. Ich habe das Tool Internal Link Juicer bei einer Website eingesetzt und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Was gut funktioniert Das Eintragen und Erkennen von Keywords funktioniert gutDie Performance der einzelnen Seiten wird kaum berührtDie Übersichtanzeige ist einfach zu verstehenDie Übersichtanzeige reagiert sehr schnell: Wird ein Keyword eingetragen, so ist der Eintrag fast unmittelbar dort zu sehen Was man zudem noch anpassen sollte Ausschließen "technischer" Seiten wie Impressum oder DatenschutzOptisches Anpassen des Links Fallstricke / Problemkreise Wenn die generierten Weblinks auf einer Webseite nicht "passen" - beispielsweise weil ein Synonym verwendet wird - so sollten einzelne Passagen ausgeschlossen werden könnenWas passiert wenn das Tool entfernt wird? Hier müssen Vorkehrungen getroffen werden Aufwand und Preise Eigentlich funktioniert das Tool problemlos ohne Nacharbeiten. Da man jedoch jede Beitrag und jede Seite einzelnen aufrufen und mit Keywords versehen muss, dauert dies. Bei größeren Websites sollte überlegt werden, professionelle Versionen einzusetzen. Der Kostenpunkt dürfte bei... --- - Published: 2020-09-29 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/disablen-ausschalten-von-unerwuenschten-features/ - Kategorien: Fonts, Sicherheit, Technik, Tipps&Tricks Es gibt eine Reihe von "Features" bei einer Website, die in der Regel unerwünscht, aber bei WordPress dennoch eingeschaltet sind. Einige dieser Features können aber über Plugins ausgeschaltet werden. Die Gründe für den Wunsch, Features zur disablen, können unterschiedlich sein. Folgende Kategorien gibt es: Datenschutz: Das Feature ruft datenschutzrechtliche Probleme oder Bedenken hervor; Beispiele: Google FontsSicherheit / Security: Das Feature verursacht Sicherheitsprobleme; Beispiele: XML-RPC-SchnittstellePerformance: Das Feature braucht großer Ressourcen bei der Speicherungen oder Ausführung Beispiele: Disable Google Fonts. Plugins: , Disable Google Fonts: https://de. wordpress. org/plugins/disable-google-fonts/Disable Emojis. , Disable Emojis: https://de. wordpress. org/plugins/disable-emojis/Disable Comments. , https://de. wordpress. org/plugins/disable-comments/WP Disable: Reduce HTTP Requests, Disable Emojis & Disable Embeds, Speedup WooCommerce , https://de. wordpress. org/plugins/wp-disable/ Zu den einzeln Plugins und Einstellungen gibt es jeweils eigene Beschreibungen. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/zu-den-farben/ - Kategorien: Optik Eine Website enthält eine Reihe von unterschiedlichen Farben für unterschiedliche Kontexte. Man benötigt für eine Website folgende Farben: Die Standardhintergrundfarbe, in der Regel ist dies weißDie Standardschriftfarbe, in der Regel ist dies schwarzDie Standardlinkfarbe, in der Regel ist dies blauDie MenüfarbeDie eigene HauptakzentfarbeDie eigene Nebenakzentfarbe, die auf die Hauptakzentfarbe abgestimmt ist Zumindest die ersten drei Farben sind immer durch das Theme vorgegeben. Die eigenen Farben aus den Farbpaletten im Internet Hat man keine eigene Akzentfarben, so kann man sich auch Farben aus dem CSS-Standardrepertoire herauszusuchen, so beispielsweise über diese Webseite: https://www. w3schools. com/cssref/css_colors. asp --- - Published: 2020-09-27 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/suche-in-wordpress-verbessern/ - Kategorien: Plugins, Tipps&Tricks Die eingebaute Suche in WordPress funktioniert für den Standardgebrauch zufriedenstellend. Gibt man einen Suchbegriff ein, so werden "Treffer", d. h. Seiten und Beiträge, in den der Suchbegriff vorkommt, angezeigt. Jedoch ist bei größeren Websites einer verbesserte Suchfunktion hilfreich, um dem Besucher der Website einen zusätzlichen Komfort und weitere Optionen zu bieten. Auch für Verbesserungen der eigenen Website kann die Suche hilfreich sein, denn darüber kann herausgefunden werden, wo (auf welchen Seiten und Beiträgen) einzelne Suchbegriffe eingetragen sind. Mögliche Optionen, die eingebaut werden können Erweiterung der Suche über ein EingabeformularSuche auch in Kategorien, Schlagwörtern etc. Suche auch in Makros / Short CodesSuche auch in pdf-DateienAutomatische Ergänzung der Suchbegriffe bei der Eingabe(Verbesserte) Darstellung der Suchergebnisse in einer Ergebnisdarstellung, falls der Suchbegriff gefunden wird(Verbesserte) Darstellung der Suchergebnisse auf einer Suchseite, falls der Suchbegriff nicht gefunden wirdHervorheben des Suchwortes in den Suchergebnissen ("Highlighting")Zusammenfassende Darstellung (Reporting) der Suchen über einen gewissen Zeitraum mit Anzahl Treffer Plugins für die Suche Typischerweise werden zur Erweiterung der Suche Plugins eingesetzt. Dies sind beispielsweise: Relevanssi: Umfassendes Tool mit großer Verbreitung. Weblink: https://de. wordpress. org/plugins/relevanssi/Relevanssi light: Vereinfachte Variante von Relevanssi mit weniger Einstellmöglichkeiten. Weblink: https://de. wordpress. org/plugins/relevanssi-light/Ivory Search: Umfassendes Tool mit großer Verbreitung. Weblink: https://de. wordpress. org/plugins/add-search-to-menu/Ajax Search Pro: Umfassendes Tool, auch als Free-Version erhältlich: https://ajaxsearchpro. com/ oder im Shop: https://codecanyon. net/item/ajax-search-pro-for-wordpress-live-search-plugin/3357410Search Everything: Erweitert die Suche für Kategorien. Weblink: https://de. wordpress. org/plugins/search-everything/Highlight Search Terms: Zeigt auf den gefundenen Webseiten den Suchbegriff an. Weblink: https://de. wordpress. org/plugins/highlight-search-terms/Search Meter: Zeigt die Suchen (der letzten Wochen) an. Weblink: https://de. wordpress. org/plugins/search-meter/ Meine Empfehlung... --- - Published: 2020-09-22 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/breadcrumbs/ - Kategorien: Optik, Plugins, SEO Breadcrumbs dienen zur Navigation auf einer Website. Es werden dabei die logischen Pfade / Hierarchien der Website wiedergegeben. Dies ist insbesondere bei größeren Websites mit vielen Unterseiten oder anderen Elementen hilfreich, da durch die Strukturierung nicht nur die Orientierung durch den Benutzer verbessert wird, sondern auch die SEO-Werte. Typischerweise wird eine eine Breadcrumb-Navigation dann unterhalb des "klassischen Menüs" dargestellt. Ist beispielsweise ein Webseite Navigation vorhanden, die einen Oberpunkt Glossar zugeordnet ist, so würde die Breadcrumb-Zeile so aussehen: Start >> Glossar >> Navigation Umsetzung: Einbinden eines geeigneten Plugins wie beispielsweise Yoast. Es gibt auch eine Reihe von weiteren Breadcrumb-PluginsPlatzieren der Breadcrumb-Navigation an "passender Stelle" - typischerweise unterhalb des Headers, seltener im Footer-BereichAufbau via Seitenstruktur in den einzelnen Seiten / Beiträgen: Hierzu müssen die einzelnen Seiten / Beiträgen einem "Eltern-Element" untergeordnet werden Anmerkungen: Die Navigationsstruktur findet sich 1:1 in der Sitemap (in der Regel ist dies die Datei sitemap. xml) wiederLinks (Custom Links) in der Menüstruktur können nicht (einfach / direkt) in die Breadcrumb-Struktur integriert werden werden. Es gibt hier jedoch die Möglichkeit, per php-Programmierung dieses Manko zu behebenWebanalytik Tools wie Matomo zählen zum Teil beim Aufruf einer Webseite die einzelnen Pfadelemente zusätzlich, ohne dass diese aufgerufen würden. Dies führt dazu, dass Pfadelemente dann dort hohe Zugriffszahlen aufweisen, ohne jemals aufgerufen worden zu sein Abschließende Bemerkungen: Breadcrumbs sind nur bei großen Websites (Faustregel: "Mehr als 100 Seiten oder Beiträge") sinnvoll, da erst dann der zusätzliche Nutzen erkennbar wird Weblinks: Brötkrümelnavigation in der deutschen Wikipedia: https://de. wikipedia. org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation --- - Published: 2020-09-10 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/icons-auswaehlen-und-einbinden/ - Kategorien: Fonts, Optik, Tipps&Tricks Icons werden zur optischen Anreicherung auf vielen Websites eingesetzt. Bilder oder Fonts? Generell werden Icons als Einzelbilder oder als Schriften / Fonts hinzugebunden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Icon-Sammlungen Kostenfreie Icon-Sammlungen Das IconMnstr (https://iconmonstr. com) liefert einige kostenfreie Icons (in vier verschiedenen Formaten); leider müssen die Icons einzelnen heruntergeladen, angepasst und dann wieder hochgeladen werden Weitere Icons Die Dashicons Die Dashicons werden im WordPress-Backend verwendet. Eine Übersicht findet sich hier: https://developer. wordpress. org/resource/dashicons/#admin-site Wenn man diese Icons auf der eigenen Website einsetzen möchte, so ist diese sehr einfach möglich. Über die Übersicht können einzelne Snippets generiert werden (siehe Screenshot). Sollen die Dashicons einzeln verwendet werden, so klickt man einfach auf eine der drei Copy-Links. In unserem Beispiel wurde HTML angeklickt, um den Code für das Megaphone zu erhalten. Dieser Code kann dann einfach in den Editor eingefügt werden. Die Farbe lässt sich dann einfach abändern. Hier ist das Megaphon im Text integriert und die Farbe über den Gutenberg-Editor auf rot umgestellt. Rotes Megaphone: Und das Ganze ist im Text integriert. Zudem lassen sich die Icons in der Größe ändern. Hier ist nun die Größe auf "2em" umgesetzt und die Farbe auf lila umgestellt. Lila Megaphone: Ein sehr beliebtes Dashicon ist das Zeichen für "External Links": Auch hier können Farb- und Größenanpassungen vorgenommen werden: Alle Dashicons haben einen symbolischen (hier: dashicons-external) wie auch einen technischen Namen (hier: content: "\f504";) Anmerkungen: Da die Dashicons bereits mit WordPress installiert werden, sind sie (immer) sofort verfügbarDie Dashicons werden aber vom WordPress-Core-Team nicht... --- - Published: 2020-09-09 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/websites-mit-informationen-rund-um-wordpress/ - Kategorien: Weblinks Hier sind einige Websites aufgeführt, die qualitativ guten Inhalt zu WordPress in deutscher Sprache liefern. Auf dieser Website wird auf einigen Seiten auf Beiträge dieser Websites verwiesen. WP-Styles von Marvin Kronenfeld: https://wp-styles. de/WP-Bistro von Michaela Steidl: https://wp-bistro. de/Die Gutenberg-Fibel von Jessica Lyschik: https://gutenberg-fibel. de/Die Netzialisten von Kirsten Schelper und Elisabeth Hölzl: https://die-netzialisten. de/WP-Bibel von Janine Große-Beck und Michael Hovemann: https://wp-bibel. de/Das WP-Sofa ist ein Podcast, der alle 14 Tage einen einstündigen Beitrag liefert: https://wp-sofa. de/ Die erste Anlaufstelle für den WordPress-Support ist der deutschsprachige Forumsbereich der WordPress. org-Website: WordPress Support (deutsch): https://de. wordpress. org/support/view/all-topics/WordPress Forum (deutsch): https://forum. wpde. org/ Zudem gibt es noch eine Reihe von deutschsprachigen Facebook-Gruppen. Hier sind einige mit mehr als 1. 000 Mitgliedern oder besonderen Inhalten aufgeführt: WordPress & SEO - Allgemeine Fragen (etwa 30. 000 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wordpressundseoWP-Bistro - Gruppe zur Website https://wp-bistro. de/ (etwa 6. 500 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wp. bistroWordPress - Austausch, Tipps und Hilfe (etwa 3. 500 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wordpress. austauschWordpress Germany - Die deutsche Wordpress Community (etwa 7. 000 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wordpressgermanyWordPress Hilfe für Einsteiger und Fortgeschrittene – wphelp. de (etwa 1. 500 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wphelp. deWordPress, Themes & Plugins (Deutsch) (etwa 2. 500 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wp. themes. plugins. deWordPress Sicherheit - Hackerangriffe, Sicherheitslücken, etc. (etwa 2. 500 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/wpsicherheitGutenberg-Fibel: Austausch & Hilfe für den Block-Editor in WordPress (etwa 250 Mitglieder): https://www. facebook. com/groups/GutenbergFibel --- - Published: 2020-09-07 - Modified: 2024-10-07 - URL: https://www.wp-wissen.de/weitere-plugins/ - Kategorien: Plugins Neben den "üblichen" Plugins gibt es einige Plugins, deren Nutzen sich nicht sofort erschließt. Diese sind hier aufgeführt. Advanced Excerpt: Mit diesem Plugin kann für den Blog-Bereich der Auszugsbereich angepasst werden. Dies ist nützlich, wenn das eingesetzte Theme nur eingeschränkte Möglichkeiten dazu anbietet. Hersteller: WPKube - https://profiles. wordpress. org/wpkube/Aktive Installationen: 90. 000+https://de. wordpress. org/plugins/advanced-excerpt/ WPFront Scroll Top: Hierüber kann ein "Scroll-To-Top-Buttom" installiert werden. Die Besonderheit sind die vielen Einstellungsmöglichkeiten: So kann beispielsweise die Scroll-Geschwindigkeit angepasst werden. Hersteller: WPfront - https://wpfront. com/Aktive Installationen: 100. 000+https://de. wordpress. org/plugins/wpfront-scroll-top/ ... Um die meistbesuchten Seiten zu ermitteln (und anzuzeigen) kann das Plugin Top 10 Popular Posts genutzt werden. Top 10 Popular Posts --- - Published: 2020-09-05 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/vorbereitungen/ - Kategorien: Einsteiger, Standard, Website Vor dem Start durch den Website-Besitzer Einige Arbeiten können nur durch den Website-Besitzer erfolgen, da nur er weiß, welche Texte und Bilder er verwenden möchte. Um die Erstellungsdauer gering zu halten, können diese Arbeiten auch vorab erledigt werden, da sie nichts mit der technischen Umsetzung in WordPress zu tun haben. Festlegung von Schriftarten und Basisfarben Die Schriftarten und Farben sind im Allgemeinen bereits durch die Firmenvorgaben festgelegt und sollten daher nicht besprochen, sondern einfach nur mitgeteilt werden. Dabei wird häufig zwischen Print- und Online-Schriften unterschieden. Wenn die Farben im CMYK-Format vorliegen, so müssen sie nach RGB umgerechnet werden. Beispiel: Die drei WordPress-Farben Blau, Orange und Grau sind unter https://wordpress. org/about/logos/ definiert. BluePantone 7468CMYK 97, 44, 26, 3Hex #21759bRGB 33, 117, 155 OrangePantone 1665CMYK 6, 86, 100, 1Hex #d54e21RGB 213, 78, 33 GreyPantone Black 7CMYK 65, 60, 60, 45Hex #464646RGB 70, 70, 70 Bereitstellung eines Logos in zwei Ausprägungen Fast jede Firma hat ein Logo. Dieses kann als Grafik-Datei schnell in WordPress eingebaut werden. Üblicherweise braucht WordPress dass in der hohen Auflösung und in einem quadratischen Layout (etwa 512×512 Pixel). Benennung von Bilder, Grafiken und Skizzen Bilder, Grafiken und Skizzen sowie Texte (in pdf-Dateien) können und sollten vor dem Start durch den Website-Besitzer erstellt bzw. erfasst und katalogisiert / kategorisiert werden. firma-kategorie-bereich-thema-unterthema-* Auf Größen- und Datumsangaben sollte verzichtet und nur Kleinbuchstaben verwendet werden. Auf Sonderzeichen wie Umlaute sollte ebenfalls verzichtet werden. Also wären typische Bezeichnungen für Bilder (und Grafiken sowie Skizzen) wp-wissen-musterwebsite-intro. jpgwp-wissen-erstellung-uebersicht. pngwp-wissen-impressum-checkliste. pdf Mit der Benennung werden auch die... --- > Plugins ergänzen die Möglichkeiten einer WordPress-Website oder des WordPress-Dashboards. Sie können einfach installiert werden. - Published: 2020-09-04 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/plugins/ - Kategorien: Plugins Plugins ergänzen die Möglichkeiten einer WordPress-Website oder des WordPress-Dashboards. Sie sind einfach zu installieren und können bei Nichtgefallen einfach deaktiviert und gelöscht werden. Probleme ergeben sich bei der Auswahl der „richtigen Plugins“ zum „richtigen Thema“: Es gibt einige tausend Plugins, die sich einigen hundert Kategorien zuordnen lassen. Die Suchfunktion für WordPress ist leider nur begrenzt hilfreich, da die Anzeige (der Treffer bei einer Suche) nicht nach Installationshäufigkeit sortiert ist. Zudem benötigen Plugins Speicher: Eine Website wird durch (zu viele) Plugins langsam. Daher werden hier einige Plugins gelistet, kategorisiert und bewertet um die Auswahl zu erleichtern. „Spielregeln“ Falls möglich, installieren Sie nicht mehr als 20 Plugins (für eine Website)Löschen Sie nicht benötigte PluginsNicht alle Plugins laufen mit jeder Website / mit jedem Theme: Daher muss nach der Installation das Plugin und die Website getestet werdenPlugins können fehlerhaft sein oder Schadsoftware enthalten: Orientieren Sie sich daher an den Listen der besten Plugins, an den Bewertungen im Installationsbereich und an den Download-Zahlen Vorinstallierte Plugins Wird WordPress installiert, so zeigen sich zu Beginn (im Normalfall) zwei Plugins: Akismet: Dient zu einfachen Darstellung/Auswertung von Zugriffen. Die Verwendung in Deutschland ist aus Datenschutzgründen bedenklichHello Dolly: Spielt ein Musikstück – ein „Nostalgie-Plugin“ Beide Plugins werden für (deutsche) Websites nicht benötigt und können gelöscht werden. Je nach WordPress-Installationsart und Hosting-Anbieter können noch weitere vorinstallierte Plugins hinkommen. Überprüfte Plugins Folgende kostenfreie Plugins wurden von mir ausprobiert /überprüft (Ist der Plugin-Name fett dargestellt so ist dies ein Plugin, welches ich häufig verwende): Statify – https://de. wordpress. org/plugins/statify/ – Dient zur... --- - Published: 2020-09-01 - Modified: 2023-01-12 - URL: https://www.wp-wissen.de/faq-fragen-und-antworten/ - Kategorien: Standard Zu WordPress allgemein F: Ist die Nutzung von WordPress kostenfrei? A: Es fallen keine Lizenzgebühren an. F: Muss ich bei der Reihenfolge der Ersteinstellungen im Dashboard etwas beachten? A: Es empfiehlt sich, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Hierzu erstelle ich noch eine Merkliste. F: Muss ich HTML- oder CSS-Kenntnisse besitzen? A: Ja und Nein. Es geht zwar ohne spezifische Kenntnisse, im Zweifel helfen sie jedoch. F: Muss ich PHP-Kenntnisse besitzen? A: Nein – im Normalfall nicht. Zur Installation (Stand: 02. 09. 2020) F: Kann ein “Einsteiger” eine WordPress-Website erstellen? A: Im Prinzip ja, jedoch ist es ratsam, dies durch erfahrene Administratoren machen zu lassen. F: Kann ich die Sprache in der Administrationsoberfläche (im Dashboard) umstellen? A: Ja – aber erst seit der WordPress-Version 4. 7. Die Sprache wird durch durch das Installationspaket festgelegt, kann aber im Dashboard über den Menüpunkt Benutzer schnell verändert werden. Im “Normalfall” wird die deutsche Version mit der deutschen Sprache (im Menü) vorinstalliert. F: Können mehrere Installationen mit einer Datenbank arbeiten? A: Ja – das ist möglich, aber nur für Experten ratsam. Zum Aufwand (Stand: 02. 09. 2020) F: Wie lange benötige ich für das Erstellen einer Website? A: Hier gibt es keine einfache Antwort. Auch wenn die ersten Schritte schnell (“innerhalb weniger Stunden”) gemacht sind, so benötigt man einige Zeit bis “es ein Gesamtpaket ist”. F: Wie lange brauche ich, um das “richtige” Theme und die “richtigen” Plugins zu finden? A: Falls man mit einer sehr einfachen Website auskommt, so ist der Aufwand niedrig. Das Suchen... --- --- --- ## Beiträge - Published: 2021-04-07 - Modified: 2021-04-07 - URL: https://www.wp-wissen.de/meine-top-plugins-nach-kategorien-geordnet/ - Kategorien: Plugins, Standard Die hier aufgelisteten Plugins verwende ich häufig. Für die Website-Verbesserung Contact Form 7Contextual Related PostsCool Tag CloudDisable Comments (V)Internal Link JuicerReading Position IndicatorRelevanssiShariff Wrappersmart Archive Page RemoveSubtitles (V)TablePresswp-TypographyWP External Links Für das Caching AutoptimizeCachifyWP Fastest Cache Für das Backend / Dashboard Antispam BeeAuto Hide Admin BarAsset CleanUpBetter Search Replace (B)Code SnippetsDatenbank bereinigen und optimieren (B)Extra ShortcodesRedirectionShortcodes UltimateSimple HistoryPost Tags and Categories for PagesWP Last Modified InfoWP Sweep (B)Yoast Duplicate Post Zur rechtlichen Absicherung / Cookie-Banner Borlabs CookieComplianz (N) Für das Backup BackWPupDuplicator WPvivid Backup Für die Absicherung / Security Limit Login Attempts ReloadedNinjaFirewall (WP Edition) Monetarisierung Prosodia VGW OS Für den Website-Check Broken Link Checker SEO RankmathYoast SEO Statistik und Webanalytik Site Kit von Google (N)StatifyStatify – Extended EvaluationWP-Matomo Integration Anmerkungen: (B) = Wird nur bei Bedarf aktiviert und bleibt in der Regel deaktiviert(N) = Nur auf Kundenwunsch, ich setze dieses Plugin nicht auf eigenen Websites ein(V) = Ist veraltet oder überflüssig und wird ggf. durch andere Plugins oder Einstellungen ersetzt Generelle Anmerkungen Es sollten generell nur wenige Plugins verwendet werden, denn installierte und aktivierte Plugins ... müssen gepflegt und gewartet werden. stellen ein Sicherheitsrisiko dar. wirken sich auf die Performance aus. Das Evaluieren und Bewerten von Plugins kann aufwendig werden, denn häufig müssen Einstellungen vorgenommen und im eigenen Kontext geprüft und getestet werden. Im Zweifel kann es lohnenswert sein, sich in den einschlägigen Foren zu informieren oder Dienstleister damit zu beauftragen. --- - Published: 2020-10-13 - Modified: 2020-10-14 - URL: https://www.wp-wissen.de/onepager-tipps-und-tricks/ - Kategorien: Optik, Standard, Website Ein "Onepager" ist eine Website, die "alle Informationen" auf einer Seite bereitstellt. Ein Vorteil ist die kompakte Sicht auf Alles. Nachteilig kann die SEO-Tauglichkeit und die Bedienbarkeit sein. Häufig werden Onepager in WordPress durch spezielle themes oder durch Pagebuilder erstellt. Technische Besonderheiten Statt des Menüs werden Sprungmarken bereitgestellt, die dann im Hauptmenü verlinkt werden. Die Umsetzung eines Onepagers auf Basis des Themes TwentyTwenty wird hier (von Hans-Gerd Gerhards) beschrieben: https://haurand. com/onepager-mit-wordpress/. --- > WordPress unterscheidet zwischen Seiten (englisch: Pages) und Beiträgen (englisch: Posts). Die Unterschiede werden hier beschrieben. - Published: 2020-10-07 - Modified: 2021-01-04 - URL: https://www.wp-wissen.de/seiten-oder-beitraege/ - Kategorien: Einsteiger, Standard WordPress unterscheidet bei Inhalten zwischen Seiten (englisch: Pages) und Beiträgen (englisch: Posts). Auch wenn inzwischen die Unterschiede / Grenzen nicht mehr klar erkennbar sind, so sollte man die beiden Begriffe auseinanderhalten können. Beiträge enthalten Inhalte und werden nach der Erstellung automatisch "den Beiträgen" (oder allgemein: "dem Blog") zugeordnet. Die Beitragsseite enthält dann alle Beiträge - in der Regel in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, d. h. die neusten Beiträge stehen "oben" Seiten enthalten ebenfalls Inhalte, werden aber nach Erstellung nirgendwo zugeordnet. Erst durch ein Menü wird ein strukturierter Zugriff möglich. Somit: Um die Beiträge auf einer Website anzuzeigen, muss eine Beitragsseite eingerichtet werdenUm die Seiten auf einer Website anzuzeigen, muss ein Menü vorhanden sein, auf dem die einzelnen Seiten eingetragen werden. Allerdings sind alle Seiten auch ohne Menüeintrag sichtbar, sind in der Sitemap sichtbar und werden entsprechend von den Suchmaschinen gefunden Zur Einrichtung der Start- und der Blogseite: In WordPress wird die Seite, die durch Anklicken des Logos oder des Schriftzugs angezeigt wird, auch Homepage genannt. Über den Menüpunkt "Einstellungen > Lesen" wird die Blogseite "eingerichtet". Dabei gibt es generell folgende Möglichkeiten: Möglichkeit 1: Anzeigen der letzten Beiträge auf der Homepage1a: Aufruf bei Website-Start und durch Anklicken von Logo oder Schriftzug 1b: Aufruf bei Website-Start, durch Anklicken von Logo oder Schriftzug oder durch Anklicken eines Menüpunktes (wie "Blog", "Home", "Start")Möglichkeit 2: Anzeigen einer Seite auf der Homepage, Aufruf bei Website-Start und durch Anklicken von Logo oder Schriftzug Für die Möglichkeit 1a: Anzeigen der letzten Beiträge auf der Homepage Anmerkungen: Auch Beiträge können... --- - Published: 2020-10-02 - Modified: 2021-01-16 - URL: https://www.wp-wissen.de/welche-themes-und-plugins-wurden-aktualisiert/ - Kategorien: Plugins, Themes, Tipps&Tricks Um automatisch benachrichtigt zu werden, welche Themes und Plugins aktualisiert worden sind, kann der externe Dienst "WP Lookout" eingesetzt werden. Unter https://wplookout. com/ kann man in der kostenfreien Version bis zu 20 Themes oder Plugins eintragen, bei denen man via E-Mail informiert werden will, wenn Updates herausgekommen sind. Die Changelogs sind in der E-Mail einfach hinzugefügt. Dieser Dienst hilft allerdings nicht dabei, die eignen betroffenen Websites zu identifizieren und die Updates durchzuführen. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-10-14 - URL: https://www.wp-wissen.de/die-10-haeufigsten-anfaengerfehler/ - Kategorien: Einsteiger, Standard Zu Beginn der Website-Erstellung werden häufig die immer gleichen Fehler gemacht. Aus meiner Sicht treten folgende Fehler / Probleme auf: Falsche Fokussierung: Betrachtung von Details anstatt Blick auf das "große Ganze". Auch wenn Schriftarten, pixelgenaue Ausrichtungen, Menüfarben etc,. wichtig sind - wichtiger sind die Inhalte. Daher sollte zu Beginn der Website-Erstellung festgelegt, welche Inhalte wie zum potenziellen Website-Besucher transportiert werden sollenOrientierung an Druckwerken. Manchen Websites sieht man an, dass sie im Grunde genommen nur eine Druckbroschüre nachbilden - es werden Bilder und Texte so angeordnet, wie es im Druck auch gemacht wird. Der Nachteil: Hierdurch wirken die Websites häufig statisch, die Vorteile eines dynamischen Webauftritts werden nicht genutztBilder werden einfach mal so "hinzugepackt". "Ich kaufe dann ein paar schöne Fotos" - dieser Satz ist nicht selten zu hören. Aber gekaufte Bilder haben die anderen Websites auch, darüber kann man kein Alleinstellungsmerkmal gewinnenEinsatz von zu vielen Plugins. Der Klassiker: Um die Website mit "möglichst viel" Features anzureichern, werden viele Plugins hinzugefügt. Dies ist aber nicht zielführend, da jedes zusätzliche Plugin Aufwand erfordertKeine / falsche Keywords vorhanden. Jeder möchte mit "seiner Website" auf Platz 1 bei den Suchmaschinen landen. Dies geschieht nicht von allein, sondern durch Platzierung von Keywords auf der Website. Diese Keywords müssen aber auch zur Website Bezug habenDas Impressum ist unzureichend. Dieses Problem ist einfach erklärt und zu beheben. Es müssen alle notwendigen Angaben zum Unternehmen / zur Person im Impressum untergebracht sein. Hierzu gehören die Angaben aus dem Handelsregister wie auch die UmsatzsteueridentifikationsnummerIn der Datenschutzerklärung steht viel zu... --- - Published: 2020-09-22 - Modified: 2021-03-31 - URL: https://www.wp-wissen.de/reduzieren-der-brute-force-attacken-via-whitelist/ - Kategorien: Sicherheit - Schlagwörter: Whitelist Es kann passieren, dass "von unbefugten Dritten" versucht wird, eine Website zu hacken, indem das Login mit verschiedenen Benutzernamen und Passwörtern "durchprobiert" wird. Um dies zu verhindern, kann man das Plugin "Limit Login Attempts Reloaded" einsetzen. Hierüber ist es möglich, die Anzahl (ungültiger) Versuche zu reduzieren, so dass zumindest die Anzahl zulässiger Versuche begrenzt wird. Sollten dennoch verschiedene Attacken von unterschiedlichen IP-Adressen ausgeführt werden, so kann es sinnvoll sein, die Whitelist-Funktionalität von "Limit Login Attempts Reloaded" einzusetzen. Hier sollte dann einfach die eigene IP-Adresse oder besser der eigene IP-Adressbereich eingegeben werden. Hierdurch werden dann alle IP-Adressen, die nicht zu diesem IP-Adressbereich gehören, ausgesperrt, ein Anmelden ist nicht mehr möglich. Anmerkungen: Das Betrachten der Website ist dennoch weiterhin für alle IP-Adressbereiche möglichHat man eine falsche IP-Adresse angegeben, so sperrt man sich selber ausAlternativ kann man - bei Apache-Servern - auch die . htaccess-Datei anpassenSehr sinnvoll ist der Einsatz der Ninja Firewall, die bereits im Vorfeld viele Angriffe abwehren kann --- - Published: 2020-09-01 - Modified: 2020-09-02 - URL: https://www.wp-wissen.de/cookies-was-muss-generell-beachtet-werden/ - Kategorien: Cookies, Standard Cookies dürfen auf Websites erst gesetzt werden, wenn der Besucher der Website dem ausdrücklich zugestimmt hat. --- - Published: 2020-09-01 - Modified: 2021-08-20 - URL: https://www.wp-wissen.de/optimieren-der-zugriffsgeschwindigkeiten/ - Kategorien: Geschwindigkeit Um die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Website zu verbessern, können verschiedene Tools, Methoden und Plugins eingesetzt werden. Eine Optimierung ist immer dann notwendig, wenn die Dauer vom ersten Anklicken (auf die Website) bis zur Darstellung beim aufrufenden Browser / Besucher zu lang wird. Unter Geschwindigkeit wird hier (immer) die Zugriffsgeschwindigkeit verstanden, die ein "außenstehender" Besucher / Benutzer wahrnimmt. Dabei müssen (mindestens) zwei Bestandteile unterschieden werden: Die Geschwindigkeit des Servers, auf dem die Website liegt und nur in geringem Maße durch den Webentwickler beeinflusst werden kannDie Geschwindigkeit der Website an sich. Diese ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Teilkomponenten wie Code, Skripte, Bilder und sonstigen Elementen 1. Die typischen Antwortzeiten Websites, die auf einfachem HTML-Code (ohne Erweiterungen) basieren, haben die geringsten Antwortzeiten: Diese bewegen sich im Bereich von 0,5 Sekunden. WordPress-Websites können ohne Optimierung da nicht mithalten, da viele Codes (Skripte) aufgerufen werden müssen. Klassifizierung von Antwortzeiten von Websites (die mit WordPress erstellt wurden): Unter 1 Sekunde: sehr gut1 Sekunde bis unter 2 Sekunden: gut2 Sekunden bis unter 2,5 Sekunden: geht soÜber 2,5 Sekunden: nachbessern 2. Tools zur Ermittlung der Antwortzeiten von Websites Um die Antwortzeiten zu ermitteln, können folgende (Online-)Tools eingesetzt werden: Das Pingdom-Tool: https://tools. pingdom. com/Das Dareboost-Tool: https://www. dareboost. com/en/homePagespeed Insights von Google: https://developers. google. com/speed/pagespeed/insights/GTmetrix: https://gtmetrix. com/Bei der Google Search Engine die Crawling-AuswertungGoogel Lighthouse im Google Chrome BrowserWebpagetest: https://www. webpagetest. org/ In der Regel muss bei diesen Tools nur die URL der Website eingegeben werden und die Tools liefern die (typischen) Antwortzeiten zurück. Häufig werden die Antwortzeiten auch bewertet... --- > Falls man das Login-Passwort vergessen hat, kann man sich das Passwort vom WordPress-System per E-Mail zuschicken lassen. - Published: 2020-09-01 - Modified: 2021-05-02 - URL: https://www.wp-wissen.de/das-login-passwort-vergessen-was-tun/ - Kategorien: Einsteiger, Sicherheit, Standard Falls man das Login-Passwort vergessen hat, kann man sich das Passwort vom WordPress-System per E-Mail zuschicken lassen. Hierzu muss man jedoch den eigenen Benutzernamen (oder die E-Mail-Adresse) kennen. Zunächst ruft man - wie gewohnt - auf der gewünschten Domain (beispielsweise unter https://www. meine-domain. de/wp-admin) das Login-Dialogfenster auf (siehe Bild). Dort muss man dann den Link "Passwort vergessen" anwählen. Es erscheint dann ein weiteres Fenster (siehe Bild). Dort einfach den Benutzernamen (oder die hinterlegte E-Mail-Adresse) eingeben und auf den Button "Neues Passwort" klicken. Danach wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse eine E-Mail geschickt, die einen Link enthält. Durch Anklicken des Links kommt man auf eine Webseite, auf der man das Passwort ändern kann. Anmerkungen: In der Regel sollte die durch das System generierte E-Mail innerhalb weniger Sekunden verschickt werdenWenn man auf die E-Mail nicht reagiert, passiert auch nichts; ein zwanghaftes Ändern ist nicht notwendigBei dem Passwort-Änderungsdialog gibt es auch die Option "Passwort generieren". Hierüber kann ein sicheres Passwort erstellt werden, welches in der Regel "besser" ist als ein selbst erdachtesDer oder die Administratoren erhalten Nachricht (via E-Mail) darüber, wenn ein neues Passwort angefordert wird Sollte der Benutzername oder die hinterlegte E-Mail-Adresse vergessen worden oder fehlerhaft sein, so funktioniert der hier beschriebene Ansatz nicht mehr. Dann muss entweder ein (weiterer) Administrator angesprochen werden, der das Passwort manuell ändert und die E-Mail-Angaben überprüft oder man muss andere Möglichkeiten der Passwort-Änderungen nutzen, die jedoch technische Kenntnisse und entsprechende Zugänge benötigen. Folgende weitere Möglichkeiten der Passwort-Änderung bieten sich: Änderungen in der Datenbank - mittelschwere Variante, setzte... --- ---