In WordPress können Inhaltsverzeichnisse auf einzelnen Webseiten nicht direkt erstellt werden. Daher müssen sie entweder von Hand oder per Plugin der Webseite hinzugefügt werden.
1. Das Hinzufügen von Hand
Das Hinzufügen von Hand ist mühsam und fehlerträchtig und wird daher hier nicht näher betrachtet.
2. Das Hinzufügen mit Plugins
Bei der Verwendung von Plugings wird das Inhaltsverzeichnis in der Regel bei den einzelnen Seiten direkt über das erste <H2>-Tag gesetzt. Daher ist es notwendig, eine “saubere” Struktur auf den Seiten etabliert zu haben.
Folgende Plugins sind in der Praxis anzufinden:
- Table of Contents Plus: Meistgenutztes Plugin
- Easy Table of Contents: Sehr häufig genutztes Plugin
- LuckyWP Table of Contents: Mein Favorit (zurzeit)
2.1 Typische Einstellmöglichkeiten
- Ort, an dem das Inhaltsverzeichnis untergebracht werden soll
- Ein- oder Ausklappen aktivieren
- “Sanftes Scrollen”
- Tiefe des Inhaltsverzeichnisses
- Mindestanzahl von Elementen
- Automatisches Hinzufügen von Zahlen zur Gliederung
- Einstellungen zur Schrift (Art, Größe, Farbe)
- Automatisches Setzen von Sprungmarken / Ankern (id-Tags)
2.2 Tipps und Tricks
Es ist empfehlenswert, eine feste Struktur der Texte festzulegen.